1 00:00:15,555 --> 00:00:18,688 Leute denken oft, die Schreibweise des Wortes „doubt“ (Zweifel) sei ein bisschen verrückt, 2 00:00:18,688 --> 00:00:20,607 wegen des „b“. 3 00:00:20,607 --> 00:00:22,234 Weil es keinen Laut beschreibt, 4 00:00:22,234 --> 00:00:25,440 ist den meisten Leuten nicht klar, was es da zu suchen hat. 5 00:00:25,440 --> 00:00:27,780 Aber trotz allem, was wir in der Schule lernen, 6 00:00:27,780 --> 00:00:30,268 ist Aussprache nie der wichtigste Aspekt 7 00:00:30,268 --> 00:00:32,414 der Schreibweise eines englischen Wortes. 8 00:00:32,414 --> 00:00:35,695 Die Bedeutung und die Geschichte des Wortes stehen an erster Stelle. 9 00:00:35,695 --> 00:00:37,729 „To doubt“ bedeutet, zu hinterfragen, 10 00:00:37,729 --> 00:00:38,739 unschlüssig zu sein, 11 00:00:38,739 --> 00:00:40,202 zu zögern. 12 00:00:40,202 --> 00:00:43,780 Als Substantiv bedeutet es Unsicherheit oder Verwirrung. 13 00:00:43,780 --> 00:00:46,146 Das moderne englische Wort „doubt“ 14 00:00:46,146 --> 00:00:49,786 geht auf das lateinische Wort „dubitare“ zurück. 15 00:00:49,786 --> 00:00:52,211 Erst ging es vom Lateinischen ins Französische, 16 00:00:52,211 --> 00:00:56,471 wo es sowohl den „b“-Laut als auch den Buchstaben „b“ verlor. 17 00:00:56,471 --> 00:00:59,421 Und dann kam es im 13. Jahrhundert ins Englische. 18 00:00:59,421 --> 00:01:01,347 Etwa 100 Jahre später 19 00:01:01,347 --> 00:01:05,459 begannen Schreiber, die Englisch schrieben, aber auch Latein konnten, 20 00:01:05,459 --> 00:01:09,466 das „b“ wieder in das Wort einzufügen, 21 00:01:09,466 --> 00:01:12,501 obwohl es niemand so aussprach. 22 00:01:12,501 --> 00:01:14,186 Aber warum? 23 00:01:14,186 --> 00:01:16,080 Warum würde irgendjemand bei klarem Verstand 24 00:01:16,080 --> 00:01:19,151 einen stummen Buchstaben wieder in eine Schreibweise einfügen? 25 00:01:19,151 --> 00:01:21,178 Weil sie Latein konnten, 26 00:01:21,178 --> 00:01:26,532 verstanden die Schreiber, dass im Wortstamm von „doubt“ ein „b“ war. 27 00:01:26,532 --> 00:01:30,189 Obwohl immer weniger lesekundige Leute Latein konnten, 28 00:01:30,189 --> 00:01:32,756 wurde das „b“ über die Zeit hinweg behalten, weil es 29 00:01:32,756 --> 00:01:35,339 bedeutsame Verbindungen zu anderen verwandten Wörtern 30 00:01:35,339 --> 00:01:38,158 wie „dubious“ (zweifelhaft) und „indubitably“ (zweifellos) verdeutlichte, 31 00:01:38,158 --> 00:01:40,372 die nachträglich von der gleichen lateinischen Abstammung 32 00:01:40,372 --> 00:01:43,802 „dubitare“ ins Englische übernommen wurden. 33 00:01:43,802 --> 00:01:46,098 Diese historischen Verbindungen zu verstehen, 34 00:01:46,098 --> 00:01:48,399 half uns nicht nur dabei, zu lernen, „doubt“ richtig zu schreiben, 35 00:01:48,399 --> 00:01:50,403 sondern auch, die Bedeutung 36 00:01:50,403 --> 00:01:53,068 dieser komplizierteren Wörter zu verstehen. 37 00:01:53,068 --> 00:01:55,197 Aber hier hört die Geschichte noch nicht auf. 38 00:01:55,197 --> 00:01:56,431 Wenn wir genauer hinschauen, 39 00:01:56,431 --> 00:01:59,462 können wir ohne Zweifel sehen, 40 00:01:59,462 --> 00:02:02,782 wie tief dieses „b“ blicken lässt. 41 00:02:02,782 --> 00:02:05,508 Es gibt nur zwei Grundwörter im Englischen, 42 00:02:05,508 --> 00:02:08,795 die die Buchstaben „d-o-u-b“ haben: 43 00:02:08,795 --> 00:02:10,574 eines davon ist „doubt“, 44 00:02:10,574 --> 00:02:12,528 und das andere „double“. 45 00:02:12,528 --> 00:02:14,372 Wir können viele andere Wörter 46 00:02:14,372 --> 00:02:16,020 auf dieser Grundlage aufbauen, 47 00:02:16,020 --> 00:02:16,990 so wie „doubtful“ (zweifelhaft) 48 00:02:16,990 --> 00:02:18,344 und „doubtless“ (zweifellos), 49 00:02:18,344 --> 00:02:19,513 oder „doublet“ (Wams), 50 00:02:19,513 --> 00:02:20,564 und „redouble“ (verdoppeln) 51 00:02:20,564 --> 00:02:22,066 und „doubloon“ (Dublone). 52 00:02:22,066 --> 00:02:24,508 Wenn wir uns deren Geschichte anschauen, 53 00:02:24,508 --> 00:02:26,807 sehen wir, dass sie beide 54 00:02:26,807 --> 00:02:29,287 von den gleichen lateinischen Formen abstammen. 55 00:02:29,287 --> 00:02:31,260 Die Bedeutung von „double“, 56 00:02:31,260 --> 00:02:32,133 zwei, 57 00:02:32,133 --> 00:02:35,778 spiegelt sich in einem tiefen Verständnis von „doubt“ wider. 58 00:02:35,778 --> 00:02:37,319 Also, wenn wir zweifeln, 59 00:02:37,319 --> 00:02:38,831 wenn wir zögern, 60 00:02:38,831 --> 00:02:41,497 dann zweifeln wir etwas an. 61 00:02:41,497 --> 00:02:43,675 Wenn wir Zweifel haben, 62 00:02:43,675 --> 00:02:46,129 wenn wir Fragen haben oder verwirrt sind, 63 00:02:46,129 --> 00:02:48,876 haben wir zwei Meinungen. 64 00:02:48,876 --> 00:02:51,544 Sprachgeschichtlich gesehen, bevor Englisch anfing, 65 00:02:51,544 --> 00:02:53,234 Wörter aus dem Französischen zu übernehmen, 66 00:02:53,234 --> 00:02:55,506 gab es schon ein Wort für Zweifel. 67 00:02:55,506 --> 00:02:59,152 Das altenglische Wort dafür war „tweogan“, 68 00:02:59,152 --> 00:03:01,585 ein Wort, dessen Schreibweise eindeutig eine Beziehung 69 00:03:01,585 --> 00:03:05,288 zum Wort „two“ (zwei) aufzeigt. 70 00:03:05,288 --> 00:03:06,758 Also wenn Sie das nächste Mal zweifeln, 71 00:03:06,758 --> 00:03:09,457 warum die englische Rechtschreibung so funktioniert, wie sie es tut, 72 00:03:09,457 --> 00:03:11,412 werfen Sie einen zweiten Blick darauf. 73 00:03:11,412 --> 00:03:16,170 Was Sie finden, veranlasst Sie vielleicht zu einem double-take.