WEBVTT 00:00:00.452 --> 00:00:03.884 Ich heiße Dan Cohen und wie er schon sagte, bin ich Wissenschaftler. 00:00:03.884 --> 00:00:07.644 Und das bedeutet, dass ich streite. 00:00:07.644 --> 00:00:10.244 Das ist ein wichtiger Teil meines Lebens und ich streite gerne. 00:00:10.244 --> 00:00:13.961 Ich bin nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Philosoph, 00:00:13.961 --> 00:00:16.951 also würde ich behaupten, dass ich sogar sehr gut im Streiten bin. 00:00:16.951 --> 00:00:20.125 Aber ich denke auch gerne viel über das Streiten nach. NOTE Paragraph 00:00:20.125 --> 00:00:23.666 Dabei bin ich auf ein paar Rätsel gestoßen 00:00:23.666 --> 00:00:25.502 und eines dieser Rätsel ist: 00:00:25.502 --> 00:00:27.652 Wenn ich an Streitgespräche im Verlauf der Jahre zurückdenke, 00:00:27.652 --> 00:00:31.207 über Jahrzehnte hinweg, dann bin ich im Streiten immer besser geworden, 00:00:31.207 --> 00:00:34.777 aber je mehr ich streite und je besser ich darin werde, 00:00:34.777 --> 00:00:38.087 desto mehr verliere ich. Und das ist das Rätsel. 00:00:38.087 --> 00:00:41.258 Und das andere Rätsel ist, dass ich damit kein Problem habe. 00:00:41.258 --> 00:00:43.373 Wieso ist es für mich in Ordnung, wenn ich verliere 00:00:43.373 --> 00:00:44.804 und wieso denke ich, dass gute Streitgesprächspartner 00:00:44.804 --> 00:00:46.936 besser im Verlieren sind? NOTE Paragraph 00:00:46.936 --> 00:00:48.857 Nun, es gibt da noch ein paar andere Rätsel. 00:00:48.857 --> 00:00:52.442 Eines ist: Wieso streiten wir? Wer profitiert von Streitgesprächen? 00:00:52.442 --> 00:00:54.442 Bei Streitgesprächen, von denen ich spreche, 00:00:54.442 --> 00:00:57.200 nennen wir sie wissenschaftliche oder kognitive Dispute, 00:00:57.200 --> 00:00:59.106 steht etwas Kognitives auf dem Spiel. 00:00:59.106 --> 00:01:02.298 Ist diese Behauptung wahr? Ist diese Theorie eine gute? 00:01:02.298 --> 00:01:06.181 Ist das eine vertretbare Interpretation der Daten oder des Textes? usw. 00:01:06.181 --> 00:01:08.705 Ich interesse mich nicht für Streitereien, bei denen es darum geht, 00:01:08.705 --> 00:01:12.168 wer mit Spülen an der Reihe ist oder wer den Müll raus bringt. 00:01:12.168 --> 00:01:14.504 Klar, solche Streitereien haben wir auch. 00:01:14.504 --> 00:01:16.992 Bei solchen Streitereien gewinne ich immer, weil ich die Tricks kenne. 00:01:16.992 --> 00:01:18.183 Aber das sind keine wichtigen Diskusssionen. 00:01:18.183 --> 00:01:20.351 Heute geht es mir um wissenschaftliche Streitgespräche 00:01:20.351 --> 00:01:22.521 und dies sind die Dinge, die mich ins Grübeln bringen. NOTE Paragraph 00:01:22.521 --> 00:01:27.786 Erstens, was gewinnen die Gesprächspartner, wenn sie ein Streitgesrpäch gewinnen? 00:01:27.786 --> 00:01:30.120 Was gewinne ich, wenn ich Sie davon überzeuge, dass 00:01:30.120 --> 00:01:33.495 Utilitarismus eigentlich nicht der richtige Rahmen ist, um über ethische Theorien nachzudenken? 00:01:33.495 --> 00:01:35.725 Was gewinnen wir also, wenn wir ein Streitgespräch gewinnen? 00:01:35.725 --> 00:01:38.826 Sogar noch wichtiger ist, warum ist es mir nicht egal, 00:01:38.826 --> 00:01:42.067 ob Sie denken, dass Kants Theorie haltbar, 00:01:42.067 --> 00:01:44.902 oder dass Mill der Ethiker ist, dem man zustimmen sollte? 00:01:44.902 --> 00:01:47.601 Es ist nicht meine Sache, ob Sie finden, dass 00:01:47.601 --> 00:01:50.198 der Funktionalismus eine vertretbare Theorie ist. 00:01:50.198 --> 00:01:52.430 Warum versuchen wir dann überhaupt zu streiten? 00:01:52.430 --> 00:01:54.251 Wieso versuchen wir, andere Menschen davon zu überzeugen, 00:01:54.251 --> 00:01:56.119 Dinge zu glauben, die sie nicht glauben wollen? 00:01:56.119 --> 00:01:58.709 Und ist das überhaupt in Ordnung? Behandelt man so Menschen, 00:01:58.709 --> 00:02:00.437 indem man versucht, sie dazu zu bringen, 00:02:00.437 --> 00:02:03.531 etwas zu denken, das sie nicht denken wollen? NOTE Paragraph 00:02:03.531 --> 00:02:06.524 Meine Antwort wird sich auf 00:02:06.524 --> 00:02:08.214 drei Streitmodelle beziehen. 00:02:08.214 --> 00:02:10.174 Das erste Modell, nennen wir es dialektisches Modell, besagt, 00:02:10.174 --> 00:02:12.772 dass wir Auseinandersetzungen für Krieg halten. 00:02:12.772 --> 00:02:14.657 Sie wissen schon. Viel Geschrei und Gebrüll 00:02:14.657 --> 00:02:15.900 und Gewinnen und Verlieren 00:02:15.900 --> 00:02:18.351 und das ist kein sehr hilfreiches, 00:02:18.351 --> 00:02:21.109 aber ein ziemlich verbreitetes und etabliertes Streitmodell. NOTE Paragraph 00:02:21.109 --> 00:02:24.709 Aber es gibt noch ein zweites Streitmodell: Streitgespräche mit Argumentation. 00:02:24.709 --> 00:02:26.927 Denken Sie an ein Streitgespräch unter Mathematikern. 00:02:26.927 --> 00:02:29.661 Hier ist mein Argument. Ist es haltbar? Ist es gut? 00:02:29.661 --> 00:02:33.866 Sind die Prämissen gerechtfertigt? Sind die Folgerungen stichhaltig? 00:02:33.866 --> 00:02:36.602 Folgt der Rückschluss logisch auf die Prämissen? 00:02:36.602 --> 00:02:39.306 Kein Widerspruch, kein Gegensatz, 00:02:39.306 --> 00:02:44.923 nicht unbedingt ein Streitgespräch im gegnerischen Sinn. NOTE Paragraph 00:02:44.923 --> 00:02:46.855 Aber es gibt noch ein drittes beachtenswertes Modell, 00:02:46.855 --> 00:02:48.341 das ich für sehr hilfreich halte, 00:02:48.341 --> 00:02:51.874 und das sind Streitgespräche als Auftritte, 00:02:51.874 --> 00:02:53.918 Debatten vor einem Publikum. 00:02:53.918 --> 00:02:56.950 Denken wir an einen Politiker, der versucht, eine Position darzulegen, 00:02:56.950 --> 00:02:59.310 der das Publikum von etwas überzeugen will. 00:02:59.310 --> 00:03:02.461 Aber in dem Modell gibt es einen Aspekt, den ich für sehr wichtig erachte, 00:03:02.461 --> 00:03:06.423 nämlich, dass, wenn wir vor einem Publikum debattieren, 00:03:06.423 --> 00:03:10.663 das Publikum manchmal eine aktive Rolle in der Debatte hat, 00:03:10.663 --> 00:03:15.165 das heißt, Debatten sind auch Audienzen vor Juroren, 00:03:15.165 --> 00:03:17.990 die ein Urteil fällen und über den Fall entscheiden. 00:03:17.990 --> 00:03:19.810 Nennen wir es "das rhetorische Modell", 00:03:19.810 --> 00:03:23.753 bei dem man die Debatte an das nahe Publikum anpassen muss. 00:03:23.753 --> 00:03:26.250 Eine solide, gut argumentierte, anspruchsvolle Debatte auf Englisch 00:03:26.250 --> 00:03:29.680 wird vor einem frankophonen Publikum 00:03:29.680 --> 00:03:31.583 einfach nicht funktionieren. 00:03:31.583 --> 00:03:34.106 Nun haben wir diese Modelle – Streit als Krieg, 00:03:34.106 --> 00:03:37.900 Streit als Argumentation und Streit als Auftritt (Debatte). NOTE Paragraph 00:03:37.900 --> 00:03:42.200 Von diesen dreien ist der Streit als Krieg das dominanteste. 00:03:42.200 --> 00:03:45.061 Es dominiert, wie wir über Streit reden, 00:03:45.061 --> 00:03:47.259 es dominiert, wie wir über Streit denken, 00:03:47.259 --> 00:03:50.121 und daher prägt es unsere Art zu streiten; 00:03:50.121 --> 00:03:51.899 unser Handeln im Streit. NOTE Paragraph 00:03:51.899 --> 00:03:53.380 Wenn wir über Streit reden, 00:03:53.380 --> 00:03:55.452 dann reden wir auf sehr militaristische Art. 00:03:55.452 --> 00:03:58.919 Wir wollen stichhaltige, schlagfertige Streitgespräche, 00:03:58.919 --> 00:04:00.817 einige Argumente gehen am Ziel vorbei. 00:04:00.817 --> 00:04:03.752 Wir wollen eine Abwehr und unsere Strategien geordnet wissen. 00:04:03.752 --> 00:04:06.150 Wir wollen "Killer-Streitgespräche". 00:04:06.150 --> 00:04:09.116 Das sind die Art Streitgespräche, die wir wollen. 00:04:09.116 --> 00:04:11.164 Das ist die dominante Art, über Streitgespräche nachzudenken. 00:04:11.164 --> 00:04:13.147 Wenn ich über Streit rede, ist es wahrscheinlich das, 00:04:13.147 --> 00:04:16.484 was Sie sich vorgestellt haben, das gegnerische Modell. 00:04:16.484 --> 00:04:20.021 Aber die Kriegsmetapher, das Kriegsparadigma 00:04:20.021 --> 00:04:21.790 oder das Modell, um über Streit nachzudenken, 00:04:21.790 --> 00:04:24.948 hat m. E. einen deformierenden Einfluss auf unsere Art zu streiten. NOTE Paragraph 00:04:24.948 --> 00:04:28.295 Erstens stellt es Taktik über Substanz. 00:04:28.295 --> 00:04:30.776 Mann kann einen Kurs in Logik, in der Argumentation belegen. 00:04:30.776 --> 00:04:33.280 Man kann über all die Ausflüchte lernen, die die Menschen benutzen, 00:04:33.280 --> 00:04:35.269 um Streitgespräche zu gewinnen, die falschen Schritte. 00:04:35.269 --> 00:04:39.146 Das verstärkt den "Wir-gegen-Sie"-Aspekt des Streits. 00:04:39.146 --> 00:04:42.391 Das macht es gegnerisch. Es ist polarisierend. 00:04:42.391 --> 00:04:45.624 Und die einzigen vorhersehbaren Ausgänge 00:04:45.624 --> 00:04:51.370 sind Triumph bzw. glorreicher Triumph oder Demütigung bzw. schmachvolle Niederlage. 00:04:51.370 --> 00:04:54.053 Ich halte das für einen deformierenden Einfluss und, schlimmer noch, 00:04:54.053 --> 00:04:56.808 scheint es Dinge wie Verhandlung, 00:04:56.808 --> 00:04:59.339 Befreiung, Kompromisse 00:04:59.339 --> 00:05:02.320 oder Kollaboration zu verhindern. 00:05:02.320 --> 00:05:04.316 Denken Sie mal drüber nach. Sind Sie je in ein Streitgespräch gegangen 00:05:04.316 --> 00:05:07.540 und haben gedacht: "Mal sehen, ob wir etwas besprechen können, 00:05:07.540 --> 00:05:10.615 anstatt es auszufechten? Was können wir zusammen herausfinden?" 00:05:10.615 --> 00:05:12.911 Ich glaube die Streit-als-Krieg-Metapher 00:05:12.911 --> 00:05:17.253 hindert diese anderen Arten der Vorsätze für ein Streitgespräch. 00:05:17.253 --> 00:05:20.080 Und zuletzt, was wirklich das Schlimmste ist: 00:05:20.080 --> 00:05:21.937 Streitgespräche scheinen uns nicht voranzubringen. 00:05:21.937 --> 00:05:24.513 Sie sind Sackgassen. Sie sind Kreisverkehre, 00:05:24.513 --> 00:05:28.314 Staus oder Verkehrkollapse im Gespräch. 00:05:28.314 --> 00:05:30.156 Wir kommen nicht voran. NOTE Paragraph 00:05:30.156 --> 00:05:32.469 Oh, und noch etwas, als Lehrer 00:05:32.469 --> 00:05:34.580 stört mich das besonders: 00:05:34.580 --> 00:05:38.299 Wenn Streit Krieg bedeutet, dann gibt es eine implizite Gleichung 00:05:38.299 --> 00:05:41.916 vom Lernen mit Verlieren. 00:05:41.916 --> 00:05:43.836 Lassen Sie es mich erklären. 00:05:43.836 --> 00:05:46.452 Nehmen wir an, Sie und ich haben ein Streitgespräch. 00:05:46.452 --> 00:05:50.476 Sie glauben eine Behauptung B und ich nicht. 00:05:50.476 --> 00:05:52.323 Und ich sage: "Wieso glauben Sie B?" 00:05:52.323 --> 00:05:53.992 Und Sie nennen mir Ihre Gründe. 00:05:53.992 --> 00:05:56.023 Und ich widerspreche und sage: "Wie wäre es mit...?" 00:05:56.023 --> 00:05:57.885 Und Sie antworten auf meinen Einwand. 00:05:57.885 --> 00:06:00.110 Ich habe eine Frage: "Was meinen Sie damit? 00:06:00.110 --> 00:06:03.708 Wie trifft es in jenem Fall zu?" Und Sie beantworten meine Frage. 00:06:03.708 --> 00:06:05.136 Ich denke, letzten Endes habe ich 00:06:05.136 --> 00:06:07.099 widersprochen, ich habe hinterfragt, 00:06:07.099 --> 00:06:10.138 ich habe allerlei Gegenpositionen aufgeworfen, 00:06:10.138 --> 00:06:13.900 und in jedem Fall haben Sie mir zu meiner Zufriedenheit geantwortet. 00:06:13.900 --> 00:06:16.490 So sage ich letzten Endes: 00:06:16.490 --> 00:06:20.340 "Wissen Sie was? Ich schätze, Sie haben Recht. B." 00:06:20.340 --> 00:06:23.997 Also habe ich einen neuen Glauben. Und nicht nur einen Glauben, 00:06:23.997 --> 00:06:28.571 sondern einen gut artikulierten, untersuchten, 00:06:28.571 --> 00:06:31.553 kampferprobten Glauben. NOTE Paragraph 00:06:31.553 --> 00:06:35.554 Ein großer Erkenntnisgewinn. Wer hat das Streitgespräch gewonnen? 00:06:35.554 --> 00:06:38.515 Die Kriegsmetapher scheint uns dazu zu zwingen zu sagen, 00:06:38.515 --> 00:06:41.964 Sie haben gewonnen, obwohl ich der Einzige bin, der Erkenntnis gewonnen hat. 00:06:41.964 --> 00:06:45.837 Welche Erkenntnis haben Sie daraus gewonnen, mich zu überzeugen? 00:06:45.837 --> 00:06:48.642 Klar, es gefällt Ihnen, vielleicht ist es gut für Ihr Ego, 00:06:48.642 --> 00:06:51.751 vielleicht bekommen Sie einen professionellen Status in dem Bereich. 00:06:51.751 --> 00:06:53.339 Dieser Typ kann gut argumentieren. 00:06:53.339 --> 00:06:57.593 Aber kognitiv – nur von der Erkenntnisperspektive aus – wer war der Gewinner? 00:06:57.593 --> 00:06:59.572 Die Kriegsmetapher zwingt uns zu denken, 00:06:59.572 --> 00:07:02.512 dass Sie der Gewinner sind und ich verloren habe, 00:07:02.512 --> 00:07:04.794 obwohl ich etwas gewonnen habe. 00:07:04.794 --> 00:07:06.995 Mit dem Bild stimmt etwas nicht. 00:07:06.995 --> 00:07:09.811 Das ist das Bild, das ich wirklich verändern will, wenn wir es können. NOTE Paragraph 00:07:09.811 --> 00:07:14.625 Also wie können wir Wege finden, dass sich aus Streitgesprächen 00:07:14.625 --> 00:07:17.384 etwas Positives ergibt? 00:07:17.384 --> 00:07:21.122 Was wir brauchen, sind neue Ausgangsstrategien für Streitgespräche. 00:07:21.122 --> 00:07:24.328 Aber wir werden erst neue Ausgangsstrategien haben, 00:07:24.328 --> 00:07:27.464 wenn wir neue Ansätze für Streitgespräche haben. 00:07:27.464 --> 00:07:30.898 Wir müssen uns neue Streitarten ausdenken. 00:07:30.898 --> 00:07:33.956 Um das zu tun – 00:07:33.956 --> 00:07:36.139 eigentlich weiß ich nicht, wie man das macht. 00:07:36.139 --> 00:07:37.555 Das ist die schlechte Nachricht. 00:07:37.555 --> 00:07:40.635 Die Streit-als-Krieg-Metapher ist einfach ein Monster. 00:07:40.635 --> 00:07:42.987 Sie hat einfach einen Platz in unseren Köpfen eingenommen 00:07:42.987 --> 00:07:44.986 und es gibt keine Zauberkugel, die sie töten wird. 00:07:44.986 --> 00:07:47.552 Es gibt keinen Zauberstab, der sie verschwinden lässt. 00:07:47.552 --> 00:07:49.205 Ich habe keine Antwort. 00:07:49.205 --> 00:07:50.315 Aber ich habe ein paar Vorschläge 00:07:50.315 --> 00:07:53.469 und hier ist mein Vorschlag. NOTE Paragraph 00:07:53.469 --> 00:07:55.598 Wenn wir uns neue Streitarten ausdenken wollen, 00:07:55.598 --> 00:07:59.678 müssen wir an neue Arten von Streitgesprächspartnern denken. 00:07:59.678 --> 00:08:02.492 Also versuchen Sie es. 00:08:02.492 --> 00:08:07.102 Denken Sie an alle Rollen, die Menschen in Streitgesprächen spielen. 00:08:07.102 --> 00:08:10.103 Da gibt es den Befürworter und den Gegenspieler 00:08:10.103 --> 00:08:12.433 in einem gegnerischen, dialektischen Streitgespräch. 00:08:12.433 --> 00:08:14.440 Bei der Debatte gibt es das Publikum. 00:08:14.440 --> 00:08:18.356 Da gibt es den logischen Denker in Streitgesprächen mit Argumentation. 00:08:18.356 --> 00:08:22.033 All diese verschiedenen Rollen. Können Sie sich ein Streitgespräch vorstellen, 00:08:22.033 --> 00:08:25.772 an dem Sie teilnehmen, aber auch im Publikum sitzen 00:08:25.772 --> 00:08:27.920 und sich beim Debattieren zusehen? 00:08:27.920 --> 00:08:30.880 Können Sie sich vorstellen, sich selbst beim Streitgespräch zuzusehen 00:08:30.880 --> 00:08:34.249 und wie Sie am Verlieren sind, und trotzdem am Ende des Streitgesprächs 00:08:34.249 --> 00:08:38.825 sagen: " Wow, das war ein gutes Streitgespräch." 00:08:38.825 --> 00:08:41.935 Können Sie das? Ich glaube schon. 00:08:41.935 --> 00:08:43.933 Ich glaube, wenn Sie sich dieses Streitgespräch vorstellen können, 00:08:43.933 --> 00:08:45.576 bei dem der Verlierer dem Gewinner sagt 00:08:45.576 --> 00:08:47.497 und das Publikum und die Jury sagen können: 00:08:47.497 --> 00:08:49.480 "Ja, das war ein gutes Streitgespräch", 00:08:49.480 --> 00:08:51.283 dann haben Sie sich ein gutes Streitgespräch vorgestellt. 00:08:51.283 --> 00:08:53.102 Und mehr als das haben Sie sich 00:08:53.102 --> 00:08:56.472 einen guten Streitgesprächspartner vorgestellt, einer, 00:08:56.472 --> 00:08:59.561 der Sie versuchen sollten zu sein. NOTE Paragraph 00:08:59.561 --> 00:09:02.243 Ich verliere viele Streitgespräche. 00:09:02.243 --> 00:09:04.818 Es braucht viel Übung, gut im Streiten zu sein, 00:09:04.818 --> 00:09:06.755 so, dass man Nutzen aus dem Verlieren zieht, 00:09:06.755 --> 00:09:09.431 aber glücklicherweise hatte ich viele, viele Kollegen, 00:09:09.431 --> 00:09:12.650 die gewillt waren, dies mit mir zu üben. NOTE Paragraph 00:09:12.650 --> 00:09:13.843 Vielen Dank. NOTE Paragraph 00:09:13.843 --> 00:09:17.952 (Applaus)