Eins der fundamentalsten Konzepte in der Physik
ist die "Arbeit".
Am Anfang wird einem vermittelt, dass dies
einfach das Ergebnis der Formel "Kraft-mal-Strecke" ist.
Aber wenn man Vektoren kennen lernt, dann
stellt man fest, dass eine Kraft nicht immer in die
gleiche Richtung wie die Verschiebung gerichtet ist.
Man lernt dann, dass Arbeit eigentlich die Größe
einer Kraft in Richtung, oder besser gesagt
der Komponente einer Kraft in Richtung der
Verschiebung
- Verschiebung besteht dabei aus Abstand und Richtung -
mal die Größe der Verschiebung,
beziehungsweise, "mal Strecke" ist.
(Arbeit = Kraftkomponente x Strecke)
Ein klassisches Beispiel:
Angenommen, man hat einen Block aus Eis oder so,
ich sag einfach mal Eis damit wir Reibung vernachlässigen können,
und der Block ist auf 'nem gefrorenen See.
Wir ziehen dann in einem Winkel an dem Block.
Sagen wir mal so ein Winkel hier.
Das ist die Zugkraft.
Die Zugkraft ist... also das
ist mein Kraftvektor.
Sagen wir mal, der Kraftvektor
hat einen Betrag von 10 Newton.
Und sagen wir mal, die Richtung
des Vektors
hat 30 Grad... besser 60 Grad
über der Horizontalen.
Das ist also die Richtung,
in die gezogen wird.
Angenommen, der Block wird
dadurch verschoben.
Hoffentlich ist das für euch
nur Wiederholung.
Wenn man den Block jetzt verschiebt,
angenommen um 5 Newton.