1 00:01:06,676 --> 00:01:09,127 Hört mich jemand? 2 00:01:10,035 --> 00:01:13,018 Hört mich jemand? 3 00:01:14,083 --> 00:01:18,017 Hier ist Radio 3, hört mich jemand? 4 00:01:28,110 --> 00:01:30,028 Tanzte? -- Wer fragt'n? 5 00:01:30,058 --> 00:01:31,692 Ich frag'. -- Du fragst? 6 00:01:31,692 --> 00:01:33,113 Ich frag', tanzte? 7 00:01:33,113 --> 00:01:35,061 Tanz ich? Ich tanz. 8 00:01:35,061 --> 00:01:38,650 Schön, dann hab' ich ja 'n Stuhl. 9 00:01:47,511 --> 00:01:51,792 Hallo, guten Abend und willkommen zur dritten Sendung in unserer Reihe 10 00:01:51,792 --> 00:01:57,702 Shakespeare-Meisterkurs: Ein Schauspieler trainiert 11 00:01:57,702 --> 00:02:01,440 Wie Sie sich erinnern, haben wir uns letzte Woche vor Allem auf den Körper konzentriert. 12 00:02:01,440 --> 00:02:06,247 Nun, heute ist die Stimme dran, und wir machen uns an die Spracharbeit. 13 00:02:06,247 --> 00:02:10,125 Also, hier ist unser Raum, wo ist unser Schauspieler? 14 00:02:10,125 --> 00:02:15,047 Wir haben das grosse Glück, heute Abend Hugh bei uns im Studio zu haben. 15 00:02:15,047 --> 00:02:17,392 Hallo Hugh. -- Hi. -- Hi. 16 00:02:19,238 --> 00:02:21,435 Was hast du uns denn heute mitgebracht, Hugh? 17 00:02:21,435 --> 00:02:26,471 Ich habe einen Monolog aus Troilus, III.3 ... den Ulysses-Monolog. 18 00:02:26,471 --> 00:02:32,590 Der Ulysses-Monolog, T&C, drei drei. Das ist auf Seite 66 in Ihrer Cambridge-Ausgabe, 19 00:02:32,590 --> 00:02:35,272 wenn Sie zuhause mitlesen möchten. 20 00:02:36,549 --> 00:02:39,126 Also, Hugh. 21 00:02:39,126 --> 00:02:44,397 Als erstes möchte ich, dass du dir vorstellst, du seist ein Rennwagen, der eine Rennstrecke abfährt. 22 00:02:44,397 --> 00:02:47,647 In Ordnung? -- Ja. -- Und an dir ist eine Videokamera angebracht, das heisst, 23 00:02:47,647 --> 00:02:50,597 während du über die Strecke fährst, können wir alle mitsehen. 24 00:02:50,597 --> 00:02:53,592 OK? OK. Später dann, Hugh, nehmen wir deinen Motor auseinander. 25 00:02:53,592 --> 00:02:58,701 Stück um Stück. Wir ölen ihn und bauen ihn wieder zusammen. 26 00:02:58,701 --> 00:03:01,369 Gut. -- Gut? Aber als allererstes sehen wir's uns doch einmal an, was meinst du? 27 00:03:01,369 --> 00:03:02,416 OK. -- Danke, Hugh. 28 00:03:05,553 --> 00:03:07,194 Hugh? 29 00:03:07,194 --> 00:03:08,291 Ja? 30 00:03:08,291 --> 00:03:09,571 Wieso kauerst du? 31 00:03:09,571 --> 00:03:10,754 Oh. Entschuldige, ich dachte ... 32 00:03:10,754 --> 00:03:12,908 Ich glaube nicht, dass wir schon so weit sind, oder doch? -- Nein. 33 00:03:12,908 --> 00:03:15,001 Einfach den Monolog. 34 00:03:17,663 --> 00:03:19,793 Die Zeit trägt einen Ranzen auf dem Rücken, 35 00:03:19,793 --> 00:03:22,031 Worin sie Brocken wirft für das Vergessen, 36 00:03:22,031 --> 00:03:25,357 Dies große Scheusal 37 00:03:25,357 --> 00:03:27,981 von Undankbarkeit. 38 00:03:29,904 --> 00:03:34,645 Ja. Wie du siehst, Hugh, haben wir noch einen langen Weg vor uns, nicht? 39 00:03:34,645 --> 00:03:37,031 Dann fangen wir doch mal am Anfang an. 40 00:03:37,031 --> 00:03:38,586 Gut. 41 00:03:38,586 --> 00:03:41,124 Womit ... Womit, frage ich mich, 42 00:03:41,124 --> 00:03:44,630 hat sich Shakespeare entschlossen, diesen Satz anzufangen? 43 00:03:44,630 --> 00:03:46,952 Äääh ... "Die Zeit". Steht am Anfang. 44 00:03:46,952 --> 00:03:47,950 "Die Zeit". 45 00:03:48,504 --> 00:03:50,042 "Die Zeiiit." -- ... ja. 46 00:03:53,160 --> 00:03:58,791 Und wie entscheidet sich Shakespeare, das Wort zu schreiben, Hugh? 47 00:04:00,099 --> 00:04:01,482 Z, E, I, T. 48 00:04:01,482 --> 00:04:02,520 Z, E, ...? 49 00:04:02,520 --> 00:04:04,091 I. -- Iiiiih T. -- Ja. 50 00:04:04,591 --> 00:04:08,167 Und was für eine Schreibweise von "Zeit" ist das denn? 51 00:04:11,567 --> 00:04:13,005 Nun, die gewöhnliche Schreibweise. 52 00:04:13,005 --> 00:04:17,348 Es ist die gewöhnliche Schreibweise, nicht? Es ist die konventionelle Schreibweise. 53 00:04:17,994 --> 00:04:21,317 Warum also hat Shakespeare aus allen Möglichkeiten, die ihm offen standen, 54 00:04:21,317 --> 00:04:26,532 gerade diese gewählt? Was denkst du? 55 00:04:28,425 --> 00:04:31,180 Nun, äh, weil sie uns "die Zeit" im gewöhnlichen Sinn gibt. 56 00:04:31,180 --> 00:04:34,367 Genausehrgutbraverjunge, weil sie uns "die Zeit" im gewöhnlichen ... 57 00:04:34,367 --> 00:04:36,968 im konventionellen ... Sinn gibt. -- Ach so! 58 00:04:37,468 --> 00:04:41,263 Also. Shakespeare hat uns "die Zeit" im konventionellen Sinn gegeben. 59 00:04:41,263 --> 00:04:41,960 Ja. 60 00:04:41,960 --> 00:04:45,126 Aber er hat uns hier auch noch etwas anderes gegeben. 61 00:04:45,465 --> 00:04:48,160 Schau dir die Typographie genau an, was erspähst du? 62 00:04:48,160 --> 00:04:51,233 Oh, äh ... es ist "Die Zeit" mit grossem D. 63 00:04:51,233 --> 00:04:55,144 Shakespeares D, ganz schon gross geschrieben, Hugh, nicht wahr? -- Ja. 64 00:04:55,528 --> 00:04:58,088 Warum. 65 00:04:58,088 --> 00:05:00,680 Weil der Satz damit anfängt. 66 00:05:00,680 --> 00:05:03,596 Nun, das ist wohl mit ein Grund. 67 00:05:03,596 --> 00:05:05,933 Aber ich glaube, da steckt noch mehr dahinter. 68 00:05:05,933 --> 00:05:08,407 Shakespeare hat uns "die Zeit" im konventionellen Sinn gegeben ... 69 00:05:08,407 --> 00:05:08,965 M hm. 70 00:05:08,965 --> 00:05:11,589 ... und auch "Die Zeit" im abstrakten Sinn. 71 00:05:11,589 --> 00:05:12,716 Ah ja. -- Alles klar? -- Ja. 72 00:05:12,716 --> 00:05:15,038 Meinst du, deine Stimme kann das in den Zuschauer hineintragen? -- Ich hoff's doch. 73 00:05:15,038 --> 00:05:16,883 Das hoffe ich auch. Schön, versuch's mal. 74 00:05:17,237 --> 00:05:18,558 Nur das eine Wort? 75 00:05:18,558 --> 00:05:20,996 Nur das eine Wort für den Anfang. -- Ja. OK. 76 00:05:24,098 --> 00:05:26,702 Uiuiuiuiuiuiuiuiuiuiui. 77 00:05:26,702 --> 00:05:27,951 Hugh, Hugh, Hugh. 78 00:05:28,689 --> 00:05:31,096 Wo sammeln wir uns? 79 00:05:31,096 --> 00:05:32,163 Oh, im Hintern! 80 00:05:32,163 --> 00:05:34,138 Immer im Hintern! -- Entschuldige. Natürlich. 81 00:05:34,138 --> 00:05:37,495 Wir sammeln uns im Hintern. Danke. 82 00:05:40,633 --> 00:05:43,414 DIE ZEEIIIT 83 00:05:46,676 --> 00:05:48,833 Was ist da schief gelaufen, Hugh? 84 00:05:48,833 --> 00:05:50,087 Äh ... 85 00:05:50,087 --> 00:05:54,533 Ich weiss nicht, ich habe wohl irgendwo im Mittelteil die Orientierung verloren. 86 00:05:54,533 --> 00:05:58,237 Jetzt möchte ich, dass du "die Zeit" nimmst 87 00:05:58,237 --> 00:06:00,838 und deine eigenen Gefühle hineinlegst. 88 00:06:00,838 --> 00:06:01,511 In Ordnung? -- In Ordnung. 89 00:06:01,511 --> 00:06:04,321 Deine Gefühle von Zerfall und Hoffnungslosigkeit und Tragödie und Verzweiflung, 90 00:06:04,321 --> 00:06:06,573 Gefühle von Verlust und Trauer und Schmerz. 91 00:06:06,573 --> 00:06:09,429 Aber auch Gefühle von Hoffnung und Leben, von Liebe und Streben. 92 00:06:09,429 --> 00:06:11,519 In Ordnung? 93 00:06:11,519 --> 00:06:15,165 Gefühle von Eifersucht, Neid und Begierde. 94 00:06:15,165 --> 00:06:18,504 Gut. Äh. 95 00:06:18,504 --> 00:06:20,569 Übermut? 96 00:06:20,569 --> 00:06:22,642 Nein, lass den Übermut weg, Hugh. 97 00:06:22,642 --> 00:06:24,339 Gut. -- Gut? 98 00:06:24,339 --> 00:06:26,798 Also. Noch einmal, in Ordnung? 99 00:06:26,798 --> 00:06:28,632 Aber zuerst sollten wir besser ... 100 00:06:28,632 --> 00:06:31,767 Fühlst du dich bereit für eine kleine Übung, die dein Selbstvertrauen aufbauen 101 00:06:31,767 --> 00:06:32,946 und deiner Stimmstütze helfen wird? 102 00:06:32,946 --> 00:06:34,344 Ja. -- Ach, wirklich? Gut. 103 00:06:34,344 --> 00:06:38,547 Dann möchte ich, dass du mit mir zusammen die Mimenpose einnimmst. In Ordnung? -- Gut. 104 00:06:38,547 --> 00:06:42,030 Mimenpose ... gut. Jetzt die Hand auf die Schulter ... braver Junge. 105 00:06:42,030 --> 00:06:44,691 Was ich jetzt möchte ist, dass du, auf 3, mit mir zusammen, 106 00:06:44,691 --> 00:06:48,996 das Wort "Zeit" zehn mal sehr schnell sagst. 107 00:06:48,996 --> 00:06:50,462 Gut. -- In Ordnung? -- Ja. 108 00:06:50,462 --> 00:06:53,617 Ohne den Text? -- Auswendig, ja. 109 00:06:53,617 --> 00:06:55,962 Also: Drei. 110 00:06:55,962 --> 00:06:58,911 Zeitzeitzeitzeitzeitzeitzeitzeitzeit, Zeit! 111 00:06:59,726 --> 00:07:02,023 Siehst du? -- Ach, natürlich! 112 00:07:02,023 --> 00:07:05,366 Entwickelst du einen Sinn dafür? Diesen Sinn für ... 113 00:07:05,366 --> 00:07:06,877 Ääääh ... 114 00:07:06,877 --> 00:07:08,900 Gefasel. 115 00:07:08,900 --> 00:07:14,469 Diesen Sinn für das, was ich bezeichne als Zeit, die ... zu Unsinn zerfällt, Hugh. 116 00:07:14,469 --> 00:07:16,001 Ein Sinn für den Unsinn. -- Unsinn. 117 00:07:16,001 --> 00:07:18,044 Shakespeare wusste, dass er darin steckte, wir können ihm jetzt nicht ausweichen. 118 00:07:18,044 --> 00:07:20,831 Leg auch dieses Gefühl mit hinein, ja? Vom Hintern aus sammeln. 119 00:07:20,831 --> 00:07:23,842 Danke. 120 00:07:26,073 --> 00:07:28,215 ZEIT! 121 00:07:30,707 --> 00:07:33,210 Hm. 122 00:07:33,210 --> 00:07:36,902 Viel, viel besser, Hugh! 123 00:07:36,902 --> 00:07:40,391 Gut gemacht, wir machen Riesenfortschritte. Das ist eine sehr anregende Art, zu Arbeiten. 124 00:07:40,391 --> 00:07:43,377 Ich bin sehr angeregt. Ich hoffe, Sie sind auch angeregt. 125 00:07:43,377 --> 00:07:44,446 In Ordnung? 126 00:07:44,446 --> 00:07:45,653 Also. Hugh. 127 00:07:45,653 --> 00:07:48,625 Was ich jetzt von dir möchte ist, dass wir sehen, wie gross unsere Fortschritte waren, 128 00:07:48,625 --> 00:07:50,552 indem du den Rest des Monologs auch noch liest 129 00:07:50,552 --> 00:07:51,969 und dabei beachtest, was wir gelernt haben. 130 00:07:51,969 --> 00:07:54,982 OK. Gut. -- Ja? -- Ja. 131 00:07:54,982 --> 00:07:58,121 Die ZEIT! trägt einen Ranzen auf dem Rücken worin sie Brocken wirft für das Vergessen 132 00:07:58,121 --> 00:08:01,558 dies große Scheusal von Undankbarkeit. 133 00:08:02,619 --> 00:08:07,457 Nun, wie Sie sehen: Es gibt noch viel zu tun. 134 00:08:07,457 --> 00:08:10,196 Aber wir kommen sicher auf Hugh und diesen Monolog zurück, 135 00:08:10,196 --> 00:08:12,333 vielleicht in userer Serie im Jahr 1988. 136 00:08:12,333 --> 00:08:14,724 Aber unterdessen. Bis zur selben Zeit nächste Woche 137 00:08:14,724 --> 00:08:16,907 sagen wir von Shakespeare-Meisterkurs: Ein Schauspieler trainiert 138 00:08:16,907 --> 00:08:19,366 gute Nacht und Gottes Segen. 139 00:08:45,428 --> 00:08:47,220 Eh. Ist alles unter Kontrolle. 140 00:08:47,220 --> 00:08:49,322 Ich mache Dame D8, 141 00:08:49,322 --> 00:08:51,830 anschliessend Springer H5 auf F4, 142 00:08:51,830 --> 00:08:54,036 was ausnützt seine schwache Kënigseite. 143 00:08:54,036 --> 00:08:55,522 Jaaa. 144 00:08:55,522 --> 00:08:56,915 Ist starker Zug. 145 00:08:56,915 --> 00:09:00,709 Dame D8 146 00:09:00,709 --> 00:09:02,929 Ey, was macht'n der jetzt? 147 00:09:02,929 --> 00:09:06,020 Vorher war alles schön schwarz-weiss-schwarz-weiss, bis ganz unten.