0:00:09.128,0:00:11.056 Tabula rasa! 0:00:11.194,0:00:15.301 Das klingt nach ordentlich Remmidemmi,[br]den Hammer kreisen und die Sau rauslassen. 0:00:15.398,0:00:18.007 Aber eigentlich bedeutet[br]dieser Ausdruck etwas ganz anderes. 0:00:18.007,0:00:22.663 Tabula rasa ist Latein und bedeutet [br]soviel wie „unbeschriebene Tafel“. 0:00:22.802,0:00:24.962 Die Idee, die dahinter steckt, [br]ist folgende: 0:00:24.962,0:00:28.116 Wenn wir auf die Welt kommen, [br]sind wir ein unbeschriebenes Blatt, 0:00:28.116,0:00:31.784 dass nach und nach mit Eindrücken [br]und Erfahrungen vollgekritzelt wird, 0:00:31.784,0:00:34.696 aus denen wir[br]unsere Wirklichkeit zusammenbauen. 0:00:34.696,0:00:36.377 Es geht also mal wieder um die Frage: 0:00:36.377,0:00:39.043 Was ist die Wirklichkeit [br]und wo kommt sie her? 0:00:39.636,0:00:42.664 Einer der ersten, der das so[br]anschaulich erklärte war John Locke – 0:00:42.746,0:00:45.064 nein, nicht der Rollstuhlfahrer aus Lost. 0:00:45.250,0:00:47.451 Sondern der Englische Philosoph[br]der als Hauptvertreter 0:00:47.451,0:00:49.741 des sogenannten Empirismus gilt. 0:00:50.085,0:00:51.382 „Empirisch“, 0:00:51.605,0:00:53.643 das klingt immer gleich nach Nerds, [br]die mit dicken Brillen 0:00:53.643,0:00:55.647 vor riesigen Computerbildschirmen hocken. 0:00:55.854,0:00:57.297 Und auch nicht ohne Grund. 0:00:57.297,0:01:00.713 Der Empirismus leitetet alle Erkenntnisse [br]aus der Sinneserfahrung, 0:01:00.713,0:01:03.394 der Beobachtung oder dem Experiment. 0:01:03.628,0:01:06.121 So wie es damals unsere Kassenbrillentragenden[br]Klassenkameraden 0:01:06.121,0:01:08.457 an ihren Chemie- [br]und Physikbaukästen taten. 0:01:08.995,0:01:12.097 Der Empirist glaubt nur,[br]was er sehen und nachprüfen kann. 0:01:12.741,0:01:15.566 Deshalb wundert es nicht,[br]dass ein zweiter Star des Empirismus 0:01:15.566,0:01:18.090 nicht nur Philosoph, [br]sondern auch Naturwissenschaftler war: 0:01:18.090,0:01:19.513 Francis Bacon. 0:01:20.151,0:01:23.080 Ihm wird der Ausspruch [br]„Wissen ist Macht“ zugeschrieben. 0:01:23.245,0:01:27.110 Ganz wie Sherlock Holmes kann der Mensch[br]das Kennen und Sammeln von Erfahrungen, 0:01:27.110,0:01:29.355 Fakten, Nachforschungen und Beweismitteln 0:01:29.355,0:01:32.076 den Gesetzen der Welt [br]auf die Schliche kommen. 0:01:32.320,0:01:36.414 Dieses Wissen kann er dann anwenden [br]und sich die Natur zum Untertan machen. 0:01:36.466,0:01:39.411 Der Empirismus geht davon aus, [br]dass alles Wissen über die Wirklichkeit 0:01:39.411,0:01:41.272 aus der Sinneserfahrung stammt. 0:01:41.301,0:01:45.752 „Nichts ist im Verstand, das nicht vorher [br]durch die Sinne erfasst worden wäre“. 0:01:46.400,0:01:51.103 Daran stimmen Aristoteles, Thomas von Aquin[br]und dann auch John Locke überein! 0:01:51.247,0:01:55.387 Logisch: Die Keksdose ist leer, wenn man[br]nicht vorher Kekse reingefüllt hat. 0:01:55.709,0:01:57.952 Aber dann stellt sich die Frage [br]ob eine leere Dose 0:01:57.952,0:02:00.992 überhaupt eine Keksdose ist, [br]bevor sie gefüllt war 0:02:00.992,0:02:04.406 und ob es nicht nur [br]leere und volle Keksdosen gibt? 0:02:04.509,0:02:08.552 Voll sind jetzt auf jeden Fall unsere Köpfe[br]mit Theorien und Erklärungsmodellen. 0:02:08.612,0:02:10.990 Da ist es doch vielleicht einfach[br]mal Zeit den Resetknopf 0:02:10.990,0:02:12.554 unseres Hirncomputers zu drücken 0:02:12.554,0:02:15.719 und unsere eigene Tabula rasa[br]zu veranstalten. 0:02:15.750,0:02:18.873 Vielleicht kommt dann [br]die Erkenntnis ja ganz von allein!?