< Return to Video

Die Caesar-Chiffre | Reise in die Kryptographie | Informatik | Khan Academy

  • 0:04 - 0:08
    Die erste bekannte Chiffre,
    eine Substitutionschiffre,
  • 0:08 - 0:11
    wurde von Julius Caesar
    um 58 v. Chr. verwendet.
  • 0:11 - 0:14
    Sie wird jetzt als
    Caesar-Chiffre bezeichnet.
  • 0:14 - 0:18
    Caesar verschob jeden Buchstaben
    in seinen militärischen Befehlen,
  • 0:18 - 0:20
    um sie sinnlos erscheinen zu lassen,
  • 0:20 - 0:22
    falls der Feind sie abfing.
  • 0:22 - 0:26
    Stell dir vor, Alice und Bob würden sich
    mit der Caesar-Chiffre verständigen wollen.
  • 0:26 - 0:30
    Zuerst müssten sie sich im Voraus
    auf eine Verschiebung einigen,
  • 0:30 - 0:32
    sagen wir, drei.
  • 0:32 - 0:33
    Um ihre Nachricht zu verschlüsseln,
    müsste Alice
  • 0:33 - 0:36
    jeden Buchstaben in ihrer
    ursprünglichen
  • 0:36 - 0:38
    Nachricht um drei verschieben.
  • 0:38 - 0:43
    Also wird A zu D, B zu E, C
    zu F und so weiter.
  • 0:43 - 0:46
    Diese unlesbare oder
    verschlüsselte Nachricht
  • 0:46 - 0:48
    wird dann offen an Bob gesendet.
  • 0:51 - 0:54
    Dann muss Bob einfach
    die Verschiebung von drei
  • 0:54 - 0:58
    von jedem Buchstaben abziehen,
    um die ursprüngliche Nachricht zu lesen.
  • 0:58 - 1:00
    Unglaublicherweise wurde diese
    einfache Chiffre noch
  • 1:00 - 1:04
    hunderte von Jahren nach Caesar
    von Militärführern verwendet.
  • 1:04 - 1:07
    JULIUS CAESAR: Ich habe
    gekämpft und gewonnen.
  • 1:07 - 1:11
    Aber ich habe den Geist des
    Menschen nicht bezwungen,
  • 1:11 - 1:13
    der unbesiegbar ist.
  • 1:13 - 1:14
    Ein Schloss ist
    nur so stark
  • 1:14 - 1:17
    wie seine schwächste Stelle.
  • 1:17 - 1:19
    Ein Schlossknacker könnte nach
    mechanischen Fehlern suchen.
  • 1:19 - 1:21
    Oder wenn das nicht funktioniert,
    Informationen extrahieren,
  • 1:21 - 1:25
    um die richtige Kombination
    einzugrenzen.
  • 1:25 - 1:30
    Das Aufknacken von Schlössern und das
    Entschlüsseln von Codes sind sehr ähnlich.
  • 1:30 - 1:31
    Die Schwäche der
    Caesar-Chiffre
  • 1:31 - 1:35
    wurde 800 Jahre später von einem
    arabischen Mathematiker namens
  • 1:35 - 1:36
    Al-Kindi veröffentlicht.
  • 1:36 - 1:39
    Er knackte die Caesar-Chiffre
    mit einem Hinweis,
  • 1:39 - 1:41
    der sich auf eine wichtige
    Eigenschaft der Sprache,
  • 1:41 - 1:43
    in der eine Nachricht geschrieben ist, bezog.
  • 1:43 - 1:46
    Wenn man Text aus irgendeinem
    Buch scannt und die
  • 1:46 - 1:47
    Häufigkeit jedes Buchstabens
    zählt, findet man
  • 1:47 - 1:50
    ein ziemlich konsistentes
    Muster.
  • 1:50 - 1:53
    Zum Beispiel sind dies die
    Buchstabenhäufigkeiten im Englischen.
  • 1:53 - 1:57
    Dies kann als ein Fingerabdruck
    des Englischen betrachtet werden.
  • 1:57 - 1:58
    Wir hinterlassen diesen
    Fingerabdruck, wenn wir
  • 1:58 - 2:01
    kommunizieren, ohne
    es zu merken.
  • 2:01 - 2:03
    Dieser Hinweis ist eines
    der wertvollsten Werkzeuge
  • 2:03 - 2:05
    für einen Codeknacker.
  • 2:05 - 2:08
    Um diese Chiffre zu knacken,
    zähl
  • 2:08 - 2:11
    die Häufigkeit jedes Buchstabens
    im verschlüsselten Text
  • 2:11 - 2:14
    und überprüfen, wie weit sich der
    Fingerabdruck verschoben hat.
  • 2:14 - 2:17
    Zum Beispiel, wenn H der
    beliebteste Buchstabe
  • 2:17 - 2:19
    in der verschlüsselten
    Nachricht anstelle von E ist,
  • 2:19 - 2:22
    dann war die Verschiebung wahrscheinlich drei.
  • 2:22 - 2:24
    Sie kehren die Verschiebung
    um, um die
  • 2:24 - 2:26
    ursprüngliche Nachricht aufzudecken.
  • 2:26 - 2:28
    Dies nennt man
    Frequenzanalyse
  • 2:28 - 2:32
    und es war ein Schlag gegen
    die Sicherheit der Caesar-Chiffre.
Title:
Die Caesar-Chiffre | Reise in die Kryptographie | Informatik | Khan Academy
Description:

Brit erklärt die Caesar-Chiffre, die erste populäre Substitutions-Chiffre, und zeigt, wie sie mit der "Frequenzanalyse" gebrochen wurde.

Schau dir die nächste Lektion an: https://de.khanacademy.org/computing/computer-science/cryptography/crypt/v/polyalphabetic-cipher?utm_source=YT&utm_medium=Desc&utm_campaign=computerscience

Hast du die vorherige Lektion verpasst? https://de.khanacademy.org/computing/computer-science/cryptography/crypt/v/intro-to-cryptography?utm_source=YT&utm_medium=Desc&utm_campaign=computerscience

Informatik auf Khan Academy: Lerne ausgewählte Themen aus der Informatik - Algorithmen (wie wir gängige Probleme in der Informatik lösen und die Effizienz unserer Lösungen messen), Kryptografie (wie wir geheime Informationen schützen) und Informationstheorie (wie wir Informationen kodieren und komprimieren).

Über Khan Academy: Khan Academy ist eine gemeinnützige Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, jedem und überall eine kostenlose, erstklassige Bildung zu ermöglichen. Wir glauben, dass Lernende jeden Alters unbegrenzten Zugang zu kostenlosen Bildungsinhalten haben sollten, die sie in ihrem eigenen Tempo meistern können. Wir nutzen intelligente Software, fundierte Datenanalysen und intuitive Benutzeroberflächen, um Schüler/innen und Lehrer/innen auf der ganzen Welt zu unterstützen. Unsere Ressourcen decken den gesamten Bildungsbereich von der Vorschule bis zum College ab, einschließlich Mathe, Biologie, Chemie, Physik, Wirtschaft, Finanzen, Geschichte, Grammatik und mehr. In Zusammenarbeit mit dem Entwickler des Tests, dem College Board, bieten wir eine kostenlose, personalisierte SAT-Testvorbereitung an. Khan Academy wurde in Dutzende von Sprachen übersetzt, und jedes Jahr nutzen 100 Millionen Menschen weltweit unsere Plattform. Weitere Informationen findest du unter www.khanacademy.org, folge uns auf Facebook oder auf Twitter unter @khanacademy. Und denk daran: Du kannst alles lernen.

Umsonst. Für jeden. Für immer. #YouCanLearnAnything

Abonniere den Informatik-Kanal von Khan Academy: https://www.youtube.com/channel/UC8uHgAVBOy5h1fDsjQghWCw?sub_confirmation=1
Abonnieren Sie Khan Academy: https://www.youtube.com/subscription_center?add_user=khanacademy

Die deutschen Untertitel für dieses Video wurden vom Team KA Deutsch e.V. erstellt. Wir brauchen deine Unterstützung. https://www.kadeutsch.org

more » « less
Video Language:
English
Team:
Khan Academy
Duration:
02:36

German subtitles

Revisions Compare revisions