-
Wie man frei vom Ego wird
-
5. November 2024
(mit Untertiteln)
-
[Mooji] Kann ich es einfach vorlesen?
[Fragende 1] Ja.
-
[M.] Du schreibst: "Lieber Guruji,
-
ich schäme mich zu sehr und habe Angst,
mit dir zu sprechen.
-
Ich weiß nicht, wie ich mit Absant beobachten soll.
-
Ich weiß nicht, wie ich gewahr sein soll,
dass ich gewahr bin.
-
Ich erlebe diese "Ich"-Identität immer noch
als real. Bitte hilf mir!
-
Es ist eine sehr, sehr ehrliche Sache.
-
Ich wünschte, die Leute würden mehr so schreiben,
und das einfach sagen.
-
Denn einige Leute halten zurück
und sie sagen es nicht.
-
Ich schätze das also, dass du das sagen kannst,
-
weil ich eine Art Chance habe,
-
es mit dir auf einfache Weise zu teilen.
-
"Ich weiß nicht, wie man mit Abstand beobachtet."
-
Im Grunde beobachten wir viel Dinge mit Abstand,
-
wenn sie dir egal sind,
verstehst du?
-
Wenn dir Dinge egal sind, siehst du sie immer noch,
-
aber du wirst von ihnen nicht abgelenkt.
-
Das ist bei jedem so.
Das ist also das Erste;
-
es stimmt nicht, dass es mit Abstand beobachten
nicht gibt.
-
Nimm mal an, dass alles, was du siehst,
-
jede Situation, in der du warst,
-
du erinnern würdest,
es ist einfach lebendig in dir.
-
Wir werden vollkommen verrückt werden,
das schafft keiner.
-
Es gibt einen Mechanismus unseres wahren
natürlichen Zustands.
-
Es arbeitet die ganze Zeit, um ...
-
So wie du hier entlanggehen kannst,
dorthin gehst -
-
du musst nicht auf jeden Schritt achten,
oder alles registrieren.
-
Du begegnest einer Person, sagst;
"Hi, hallo, guten Morgen!"
-
Du gehst weiter. Du musst das nicht behalten.
-
Ein natürlicher Abstand funktioniert also in uns.
-
Sie ist schon da, diese Losgelöstheit.
-
Wenn wir nicht in der Lage wären, uns zu lösen,
und dennoch wahrnehmen würden,
-
hätten wir ein Problem.
-
Zunächst also wisse, dass es natürlich ist,
dass du Leute triffst ...
-
Es geht um das, was für dich wichtig,
-
zu denen du anhaftender wirst.
-
Es hat also Bedeutung, und somit erinnere ich mich
an diese Sache.
-
Es ist beinahe so,
als würdest du eine Art Foto machen
-
in deinem Innern irgendwie;
dass das also wichtig ist.
-
Dann wird es also wichtig.
Wenn du also sagst:
-
"Ich weiß nicht,
wie ich mit Abstand beobachten soll",
-
wenn ich sage:
-
Aber du machst es mit vielen Dingen von allein.
-
Wenn ich von vorn bis hinten hier durchgehen würde,
-
und zu jedem sage ich, während wir hier lang gehen:
-
Sei von allem gelöst,
-
dann wird es zu einem Problem,
weil das es zu etwas Sonderbarem macht.
-
Weil du natürlicherweise gelöst bist von Dingen.
-
Du kommst zum Satsang
-
und ich lehre dich etwas viel Kraftvolleres!
-
Und Gewahrsein für etwas zu schaffen,
das schon natürlich für dich ist.
-
Aber ich möchte, dass es natürlich für dich ist
-
auch mit Dingen, die dir etwas bedeuten.
-
[F.1] Ja, das ist mein Problem.
-
[Mooji] Ja, ja, ja.
Das ist das Problem für jeden.
-
Mit Dingen, die nicht wichtig sind,
ist es kein Problem.
-
Du musst nicht einma sagen:
"Ich werde davon gelöst sein."
-
Das musst du nicht einmal sagen,
du musst nicht darüber nachdenken.
-
Da sind einfach die Sinne, Augen, das Leben,
du begegnest diesen Dingen.
-
Nichts. Bewege dich da einfach hindurch.
Du bewahrst deinen Frieden.
-
Aber die Dinge, von denen du sagst, dass sie
zählen, was macht sie bedeutsam?
-
Lass uns etwas langsamer machen und sage,
was die Dinge bedeutsam mach.
-
Es ist eine offene Frage.
-
Warum haben sie Bedeutung?
-
Einige Beziehungen, eine Konzepte, wie:
-
"Ok, das ist Familie, das ist meine Arbeit,
-
dies ist meine Beziehung."
Und diese Dinge sind wichtig.
-
Wenn also eine andere Beziehung Probleme hat,
-
ist das für dich kein Problem.
-
Aber wenn du ein Beziehungsproblem hast,
ist es von Bedeutung für dich.
-
Über welche Sache spreche ich also?
-
"Beobachte mit Abstand."
-
Es ist nur ein kleiner Schritt weiter
als wenn ich sage,
-
dass du hindurchgehst und sowieso Abstand hast.
-
Worum ich bitte, dass man lernt,
mit Abstand zu beobachten, heißt,
-
diese Losgelöstheit ...
-
Denn was immer du auch siehst,
tatsächlich bleibt nichts haften.
-
Eine natürliche Sache.
-
Aber wenn du Dinge wichtig sind,
-
deine Beziehung, was du möchtest,
deine Arbeit und so weiter,
-
erzeugt das eine Struktur in deinem Denken,
-
und du musst darauf aufpassen.
-
Ich werde nicht auf alles eingehen.
-
Ich sage: Ok, Abstand bedeutet ...
-
Ich möchte, dass du einen Raum in dir wahrnimmst,
-
der sicht nicht ändert durch das,
was um dich herum geschieht.
-
Er ist lebendig.
Er ist nich tot, aber er ist nicht,
-
er haftet nicht den Ergebnissen einer bestimmten Sache
so sehr an.
-
Ich weiß nicht, ob ich es richtig ausdrücke.
Ich versuche, ein Beispiel zu finden.
-
[F.1] Ich fühle, dass da kein Raum ist.
Es ist alles nur Mind und Identiät.
-
[Mooji] Ok, wenn du in der Lage bist, Mind zu sehen,
-
musst du von einem Ort schauen, der nicht Mind ist.
-
Das trifft auf jeden zu.
-
Es ist nur so, dass dir nicht bewusst ist,
dass es so ist.
-
Was ich sage, ist eigentlich so kraftvoll wahr
für dich,
-
wenn es dir bewusst ist.
-
Und größtenteils sind die Lehren und die Übungen,
die wir hier machen, dafür da,
-
dir in Bezug auf dich selbst etwas bewusst zu machen,
-
das dir nicht so sehr bewusst ist,
jedem, verstehst du.
-
Und weil wir nicht an der Stelle bewusst sind,
wo wir bewusst sein sollten,
-
deinem innersten Sein ...
-
Du kannst das nicht sehen,
das ist das andere.
-
Alles andere kannst du sehen.
-
Jede Beziehung, jedes Objekt kannst du sehen.
-
Jeden Gedanken kannst du erinnern, kannst du denken.
-
Sie werden alle "andere" genannt.
-
Alles kannst du sehen.
-
Aber dein Selbst kannst du nicht sehen.
-
[M.] Verstehst du das?
[F.1] Ja.
-
[M.] Du kannst sagen:
"Oh, das ist mein Körper, dies ist mein Ring.
-
Dies ist mein Haus, das ist mein Auto."
-
"Mein, mein, mein. Dies gehört zu mir."
-
"Mein, mein, mein."
Alles gehört zu dir.
-
"Das ist meine Familie. Das ist meine Mutter.
Dies ist mein Haus."
-
Dies ist mein Land. Das ist mein Reisepass.
Das ist meine Geburtsurkunde."
-
Alles "mein", das heißt, es gehört zu dir.
-
Aber kannst du sagen: "Dies ist mein 'mein'.
Dies ist mein 'ich'."?
-
Du kannst nicht sagen: "Dies ist mein 'ich'."
Warum nicht?
-
[F.1] Weil ich es nicht sehen kann.
-
[M.] Ja, ja.
Weil du es also nicht sehen kannst,
-
bedeutet das dann, dass es nicht da ist?
[F.1] Nein.
-
[M.] Richtig. Es gibt also etwas in der Welt,
-
alles kannst du sehen,
aber etwas kannst du nicht sehen.
-
Alles kannst du sehen,
aber etwas kannst du nicht sehen.
-
Und dennoch kannst du nicht leugnen,
dass es real ist, oder?
-
Du weißt, du bist.
-
Jetzt werde ich noch etwas genauer
-
mit diesem Gefühl: "Ja, ich weiß, ich bin."
-
Diese Sache, die du nicht sehen kannst,
-
von der du sagst, du weißt, dass sie hier ist ...
-
Ich meine, dies ist die erste Tatsache,
-
denn wenn das nicht hier wäre,
wäre nichts anderes hier, oder?
-
[Mooji] Aber es kann nicht gesehen werden, ja?
-
Ok, wir sind also wieder an dieser Stelle;
-
alles kannst du sehen, alles,
-
deine Gedanken, Gefühle,
-
Objekte, Menschen, deine Gefühle,
-
all diese Dinge kannst du sehen.
-
Du kannst sogar die Qualität deines
Sehvermögens sehen, richtig?
-
Wenn du also zum Arzt gehen würdest,
und er würde sagen.
-
cc
-
cc
-
c
-
c
-
c
-
c
-
c
-
Etwas muss also Sehvermögen sehen, oder?
-
Dieses Vermögen ist da.
Du musst niemanden fragen.
-
Du kannst sehen, ja, etwas nimmt wahr,
-
dass das Sehvermögen nicht gut funktioniert.
-
Etwas muss also sogar noch
hinter dem Sehvermögen sein.
-
Ok?
-
Du nimmst auch Gefühl wahr,
-
Emotionen, dem Zeitgefühl.
-
Wenn jemand sagen würde:
"Gestern ist etwas passiert",
-
ist dir bewusst, was das bedeutet.
-
Alles nimmst du wahr.
Alles kannst du sehen.
-
[M.] Aber dein Selbst, kannst du das sehen?
[F.1] Nein.
-
[Mooji] Warum?
-
Deinen Körper kannst du sehen.
-
Deinen Körper kannst du sehen.
-
Du kannst dein Lächeln sehen:
Du kannst deinen Körper sehen.
-
Du kannst alles sehen.
Aber dein Selbst?
-
[M.] Sieht dein Körper dein Selbst?
[F.1] Nein.
-
[Mooji] Warum nicht?
-
[F.1] Weil etwas des Körpers gewahr ist.
-
[Mooji] Ja, etwas ist des Körpers gewahr.
-
Dieses etwas, das des Körpers gewahr ist,
kann nicht gesehen werden.
-
[Mooji] Das sagst du, oder?
[F.1] Ja.
-
[M.] Kann es Krankheit sehen?
-
Es kann wissen: "Ich fühle mich nicht gut."
-
"Ich fühle nicht ..."
Es kennt Emotionen.
-
"Ich fühle mich ein bisschen unbehaglich."
-
Es sieht alles.
Aber sich selbst kann es nicht sehen?
-
Das sagst du, oder? Ja.
-
Warum kann es alles sehen,
nur sich selbst kann es nicht sehen.
-
[F.1] Das weiß ich nicht.
-
[M.] Das, was nicht ...
-
Du kannst alles sehen,
aber dein Selbst kannst du nicht sehen.
-
Das, was du nicht sehen kannst,
kannst du dennoch nicht leugnen.
-
Das ist dein Selbst!
-
Alles andere kannst du sehen,
deine Gefühle, Gedanken,
-
und dass der Intellekt funktioniert.
-
Alles kannst du sehen.
-
Aber das, was diese sieht ...
Du sagst: "Ich kann sehen",
-
das Wort "Ich" repräsentiert diese Sache
in gewisser Weise,
-
aber es kann nicht gesehen werden.
-
Auch deine Mutter kann kommen und sagen:
-
"Liebes, es ist schön, dich zu sehen."
-
[M.] Was ist das "du", das sie sieht?
[F.1] Den Körper.
-
[M.] Den Körper. Und sie sieht ihre Zuneigung,
ihre Erinnerung von dir.
-
Das betrachtet sie als dich.
-
"Liebes, es ist so schön, wo warst du?
-
Ich hab dich lange Zeit nicht gesehen."
-
Was immer auch jemand sagt:
"Es ist gut, dich zu sehen. Wo bist du gewesen?"
-
"Du hast zugenommen oder Gewicht verloren",
all dies hat zu tun mit was?
-
[F.1] Unsere Erscheinung.
[M.] Deine Form und Erscheinung, ok?
-
[Mooji] Kann sie also dich sehen?
-
Kannst du "dich" sehen?
-
Macht das Angst?
-
[F.1] Nein, es macht keine Angst, aber ...
-
Etwas fehlt, oder es fühlt sich an wie ...
-
[Mooji] Ok, nimm dir einen Moment Zeit
und denke darüber nach, was fehlt.
-
Du kannst dein wahres Selbst nicht sehen.
-
Ich kann mein wahres Selbst auch nicht sehen.
-
Warum?
-
Weil es kein Objekt ist.
-
Es ist nichtmal ein Gedanke.
-
[F.1] Aber du sagst, man soll als das bleiben.
Aber ... [Fragende lacht]
-
[M.] Nun, ok, ok, danke.
Ich sage, man soll als dies bleiben. Warum?
-
Zunächst einmal, du bildest dir etwas anderes ein,
was du bist.
-
Du nennst dich eine Frau, eine Tochter,
du kommst aus diesem Land.
-
"Meine Eltern, ich bin ..."
Was auch immer.
-
Wir sind es also gewohnt, uns mit einer Eigenschaft
zu verbinden, die dich repräsentiert.
-
Aber in Wirklichkeit bist du eher als das,
in der Reinheit.
-
Jener, der gewahr ist, der sagt ...
-
Du bist am Telefon:
-
"Ich bin 27 Jahre alt. Ich habe zwei Kinder.
-
Ich bin verheiratet. Ich lebe in dieser Stadt."
-
Jene ist was?
-
[F.1] Die Person.
[Mooji] Es ist die Person.
-
[M.] Die Person und das Selbst,
das wahre Selbst, ist es das Selbe?
-
[F.1] Nein.
-
[M.] Bringt das ein Gefühl von Unbehagen mit sich?
-
[F.1] Nein.
[Mooji] Nein. Nein.
-
[Mooji] Weil es nichts gibt, was du tun musst,
um dies zu wissen.
-
Etwas weiß.
-
Dennoch haben die meisten Menschen auf der Welt
nicht auf diese Weise geschaut.
-
Sie haben nicht einmal darüber nachgedacht,
-
denn deine Welt beginnt mit deiner Person.
-
Wenn ich dich anstelle, schaue ich dich an,
führe ich ein Interview,
-
ich sage: Erzähl mir von dir.
-
Du sagst: "Ich habe an dieser Universität studiert.
-
Ich habe eine Weile in Südafrika gelebt.
Ich bin gereist."
-
Informationen.
Informationen können nicht du sein.
-
Es geht um deine Person.
-
Welche ..., was ist die Person?
-
[F.1] Die Identität ist die Person.
[Mooji] Ja, ja.
-
[M.] Kannst du die Identität-Person sehen?
-
[F.1] Ja.
[Mooji] Wie sieht sie aus?
-
[F.1] Etwas Angespanntheit, etwas Anhaftung.
[Mooji] Ja.
-
[Mooji] Anhaftung
[F.1] An Vorstellungen.
-
[Mooji] Ja, Anhaftung an einige Vorstellungen.
Ok.
-
Aber die Person ist auch eine Vorstellung.
-
[F.1] Das ist da Problem, weil sie sich wirklich
echt anfühlt. Ja.
-
[Mooji] Denn das Gefühl "Ich" in dir sagt,
-
dieses "ich", es sagt: " Ich sehe, ich denke, ich ..."
Und so weiter.
-
Wer ist das "Ich", das denkt?
-
Wir sind uns nicht sicher, ob es die Person
oder das wahre Selbst ist.
-
"Ich möchte."
"Ja, ich weiß."
-
Wer ist das "Ich", das weiß?
-
Ist es persönlich oder unpersönlich?
-
[F.1] Persönlich.
[Mooji] Es ist persönlich. Ok, gut.
-
[Mooji] Was sieht, dass es unpersönlich ist?
-
[F.1] Ich weiß nicht, was.
Ich weiß, dass etwas sieht, aber ...
-
[Mooji] Ja, es ist die gleiche Antwort.
Du hast die Antowrt bereist gegeben.
-
Es kann nicht gesehen werden.
-
Dies ist also die allerwichtigste Entdeckung,
-
denn bis du wirklich relaisierst und weißt,
-
hältst du dich für ein Objekt,
das andere Objekte wahrnimmt.
-
Das Objekt ...
Und da ist ok, es ist ok.
-
So hat Gott gemacht, dass wir auch
-
in die Welt der Gedanken und Gefühle
und Assoziationen projizieren,
-
und sagen: "Das bin ich."
Eine Weile.
-
Aber mit diesem "ich", das als Person agiert,
-
ihre Welt und sie selbst sind nie stabil,
-
weil sie eine Identiät hat.
-
Ist die Identität der Person immer stabil?
Nein, nein.
-
Aber sie versucht mit allem zu vermitteln,
dass sie stabil ist.
-
Denn stabil bedeutet, es ist weise, es ist real.
-
Es ist verlässlich, es ist beständig.
-
Ich gehe das nur durch.
-
Aber ich zeige auf ein tieferes Wissen
hinter dieser Person,
-
das Person kennt,
dass die Person sieht. Ok?
-
Das, was der Person gewahr ist,
folgst du mir,
-
ist es an die Person gebunden,
oder ist die Person daran gebunden?
-
Lass dir einen Moment Zeit.
-
[F.1] Es ist nicht verbunden.
[Mooji] Nicht verbunden.
-
[M.] Leidet es darunter, nicht verbunden zu sein?
-
[F.1] Nein.
[Fragende lacht]
-
[M.] Aber das musste ich dich fragen,
damit du an diesen Ort zurückkehrst,
-
an dem du sagst: "Es ist nicht verbunden."
-
Denn wo wir normalerweise aktiv sind,
-
ist die Identität der Person, die anhaftet ist.
-
Die mag und nicht mag.
-
Die möchte und nicht möchte.
-
Die dies denkt und jenes denkt.
-
Und sehr viel findet in dem Bereich des
Wahrnehmens und Lebens statt, oder?
-
Was ich also sage ist, dass das ok ist.
-
Aber wenn du aber deiner selbst
lediglich als Person gewahr bist, mit ihrer Welt,
-
wirst du nie vollkommen glücklich sein.
Weil das nicht stabil ist.
-
Heute: "Ah, ich bin so glücklich. Ich bin so ...
Oh, wunderbar!"
-
Morgen sehe ich dich ...
[Mooji imitiert Ringen]
-
Ich sehe dich, ich sage: Mia, was ist los?
-
"Es ist ok, ich möchte nicht darüber sprechen."
-
[M.] Wer ist es, die spricht? Person, nicht wahr?
[F.1] Ja.
-
[M.] Was sagt das Selbst?
-
Was sagt das wahre Selbst?
-
[M.] Ist es überhaupt wichtig?
[F.1] Nein.
-
[M.] Nein, ist das Selbst wichtig?
[F.1] Nein.
-
[M.] Es ist nicht wichtig?
[F.1] Nein.
-
[M.] Bedeutet das, dass es nichts nützt?
Dass es keine Bedeutung hat?
-
Das Selbst ist nicht wichtig?
Es ist nicht wichtig?
-
Ok, welchen Zweck hat es dann,
das es existiert?
-
Wenn die Dinge danach wichtig sind,
wie die Person;
-
persönliche Identität ist wichtig,
persönliche Welt ist wichtig,
-
persönliche Anhaftung ist wichtig.
-
Aber das, was vor alledem da ist,
das nicht entfernt werden kann ...
-
Kann das Selbst getötet werden? Nein.
-
Und du sagst, ich mag das eigentlich sehr:
-
"Es ist nicht wichtig." Ok?
-
Was ist wichtig?
-
[F.1] Ich fühle, dass die Übung wichtig ist.
[M.] Ja.
-
[M.] Warum ist sie wichtig, die Übung?
-
[F.1] Um sich in dem zu stabilisieren.
[M.] Ja.
-
[M.] Ist es das Selbst, das innerste Selbst,
das sich stabilisieren muss,
-
oder etwas anderes muss sich stabilisieren?
-
[F.1] Etwas anderes.
[M.] Richtig.
-
[M.] Warum muss sich dieses andere stabiliseren?
-
[F.1] Weil ...,
um nicht in Identität gezogen zu werden.
-
[M.] Ja. Was ist es, das in Identität gezogen wird,
das Selbst?
-
[F.1] Aufmerksamkeit.
[M.] Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeit wird gezogen.
-
[M.] Aufmerksamkeit ist also sehr wichtig.
[F.1] Ja.
-
[M.] Wenn die Aufmerksamkeit
in die Identität gezogen wird,
-
was weiß dies tief im Innern;
-
die Aufmerksamkeit, der Mind, die Person
oder das innerste Selbst?
-
[F.1] Das Selbst, das innerste Selbst.
[M.] Das Selbst.
-
[M.] Leidet es?
[F.1] Nein.
-
[M.] Nein. Dennoch ist es wichtig,
-
denn jedes Mal, wenn die Aufmerksamkeit
hinausgeht und sich vergisst,
-
[M.] vergisst, woher es kommt.
[F.1] Ja. [lacht]
-
[M.] Jedes Mal, wenn die die Aufmerksamkeit
hinausgeht,
-
sich mit seinen Projektionen verbindet,
verursacht es einen Schmerz.
-
Es kreiert eine Art Welt,
-
es kreiert Emotionen,
-
es kreiert Höhen und Tiefen, so etwas.
-
Und etwas fühlt sich davon gestört.
-
[M.] Vielleicht fühlt sich die Person davo gestört?
[F.1] Ja.
-
[M.] Und in unserer Welt ist alles wegen der Person.
-
Es ist die Person, die eine andere Person
vor Gericht bringt.
-
Es ist die Person, die gewinnt oder verliert.
Was ist mit dem Selbst?
-
[M.] Nichts. [lacht]
[F.1] Ist es wichtig, dies zu wissen?
-
[F.1] Ja.
[M.] Ja.
-
[M.] Sprechen wir also über ...
-
Ich komme nun zurück zu deinem Brief.
-
Du sagst: "Ich weiß nicht, wie man mit Abstand beobachtet."
-
Muss das Selbst wissen, wie man mit Abstand beobachtet?
-
[Fragende schüttelt den Kopf] [Mooji] Warum?
-
[F.1] Es braucht gar nichts.
-
[Mooji] Es braucht nichts.
-
Dennoch ist ihm alles bekannt.
-
Das Spiel des Minds und so weiter, kennt es,
-
[Mooji] wird aber nicht beeinflusst davon. [F.1] Nein.
-
[M.] Es gibt eine Verbindung zwischen dem Person-Gefühl und dem inneren Selbst.
-
[F.1] Ja.
[M.] Ja.
-
[M.] Wenn die Person, die nicht ohne das innere Selbst existieren kann,
-
wenn sie in einen Zustand der Verwirrung und Schmerzen kommt,
-
wenn sie ihre Wurzel als inneres Selbst nicht kennt,
-
[M.] treibt sie ab, und Porobleme können entstehen. [F.1] Ja.
-
[M.] Mentale Probleme können kommen. Krankheit kann kommen.
-
Ärger kann kommen. Angst kommt. Alles kommt.
-
Es ist also sehr wichtig,
-
dass dieses persönliche Gefühl seiner Wurzel gewahr wird.
-
[F.1] Ja, und wenn ich versuche, diese Übung zu machen,
[M.] Ja.
-
[F.1] komme ich da nicht hin.
[M.] Wer macht die Übung?
-
[F.1] Ja, der Mind und die Person.
[M.] Der Mind macht es.
-
[F.1] Und jene, die versucht, mit dem Leiden aufzuhören.
[M.] Richtig.
-
[Mooji] Was weiß dies?
-
Was ist dessen gewahr.
-
Ist es der Person-Geist oder das innere Selbst?
-
[F.1] Das innere Selbst.
[M.] Ist das innere Selbst beunruhigt?
-
[F.1] Nein.
-
[M.] Dennoch ist die Übung gut,
denn das ist das wahre Yoga.
-
Yoga bedeutet, als eins zusammenkommen,
-
wo das Person-Gefühl seine Wurzel
wiederentdecken muss.
-
Die Person kann nicht allein leben.
-
Selbst wenn sie des Selbst nicht gewahr ist,
-
kommt sie dennoch vom Selbst.
-
Das menschliche Bewusstsein ist sich seiner selbst
-
also größtenteils als Person gewahr.
-
Und so kann das in der menschlichen Lebenszeit
über Lebzeiten andauern,
-
die Person zu leben, weil es eine große Welt ist.
Eigene Träume,
-
und das muss ich tun,
das mag ich, das mag ich nicht, und so fort.
-
Vielleicht ein Leben nach dem anderen.
-
"In diesem Leben liebe ich, ich liebe Eis.
Ich würde sterben für Eis."
-
Im nächsten Leben: "Ich kann Eis nicht ausstehen."
-
Da gibt es nichts Beständiges.
-
Außer, dass es nicht ohne das wahre Selbst
existieren kann.
-
Und es hat auch Intelligenz.
-
Wenn das also dem persönlichen Selbst widerfährt,
-
fühlt es sich aus irgendeinem Grund angezogen,
herauszufinden ...
-
Vielleicht leidet es genug in der Welt
-
und es möchte eine Lösung dafür finden.
-
Und die einzig wirksame Lösung ist zu entdecken,
woher es kommt,
-
und dass, woher es kommt und es selbst,
eins sind.
-
Dies ist die Suche im Leben.
-
Denn alle Wesen, die sich des Einsseins mit dem
Selbst nicht bewusst sind,
-
leiden.
-
Alle haben Probleme, verstehst du?
-
Dies ist also der Nutzen von Satsang,
-
dass das Bewusstsein in der Form der Person
-
sich von seiner Wurzel angezogen fühlt,
-
und nicht nur angezogen von der
Welt vor seinen Augen.
-
Und diese Übung also, wie die Loslösung,
-
das heißt, was immer los ist,
-
in die Welt zu gehen, machen,
dies tun, Selbstbild,
-
Selbstbild, Selbstbeurteilung,
-
all dies ist ein Spiel des Minds,
-
das sind Mind-Zustände, richtig?
-
Und man muss erkennen,
dass sich alle Zustände verändern, ok?
-
Und dass man das bezeugen kann,
-
man kann das beobachten, ohne sie zu sein.
-
In der Tat kann man nur etwas beobachten,
-
weil man es nicht wirklich ist.
-
Und dass es das Vermögen gibt,
-
selbst in der Person, zu beobachten.
-
Und indem sie diese beobachtet, weiß sie,
dass sie diese nicht ist.
-
Und diese Eigenschaft ist wie ein Elternteil.
-
Weißt du, die Person,
die Eigenschaft des Sehens und Erkennens,
-
dass was immer ich auch sehe, nur ein Eindruck ist,
ein Gedanke, ein Gefühl,
-
aber es ist nicht, was ich bin -
das wird "Erwachen" genannt.
-
Es ist das Erwachen zu der Tatsache,
-
das nichts hier, das durch den Mind oder
die Sinne kommt,
-
nichts davon kann das Grundlegende von mir sein.
-
Alles davon verändert sich.
-
Und selbst ich, als die Person,
die schaut und das weiß,
-
bin so wie auf der Kippe zwischen
diese Richtung: Welt,
-
diese Richtung in die Tiefe des Selbst.
-
Weil sie das Vermögen hat, dass wenn sie schaut
-
sich nicht mit dem zu identifizieren, was sie sieht
oder erlebt. Ok?
-
Und jede Sache kommt, als würde das Leben sagen:
"Diese Sache und diese Sache."
-
Und sie sagt: "Nein, das ist es nicht.
Was ich bin ist nicht das."
-
Wenn du das weiterhin tust,
-
kommst du ganz natütlich zurück
zu deinem ursrpünglichen Selbst-Gewahrsein.
-
Und ich sage Selbst-Gewahrsein,
nicht-duales Selbst-Gewahrsein,
-
nicht wie eine Sache, keine geteilte Einheit,
sondern eine Harmonie:
-
Sie kommt zurück dazu, zu erkennen:
-
"Aber hier passiert nichts mir."
-
Wenn ich in den Mind gehe, in die Identität,
-
dann werden Ereignisse relevant.
-
Wenn ich aber selbst meine Person beobachten
und ihrer gewahr sein kann,
-
was so ist wie meine Person, die ...
-
Wie nennt man das?
Das Fernglas, das die Welt sieht, ok,
-
aber die Person, die die Welt sieht,
-
wird ebenso vom Ort des Selbst gesehen.
-
Wenn sie das weiß, kommt sie zurück
in bewusste Harmonie.
-
Das ist alles, was Loslösung bedeutet.
-
Du musst nichts umbringen.
Es ist einfach das Verstehen.
-
Die Realisierung des Selbst
ist eine Reise des Verstehens,
-
und des Verstehens deines Missverständnisses.
Es ist so einfach.
-
Wenn wir es nicht verstehen,
scheint es die komplexeste Sache zu sein.
-
Warum? Weil du es nicht gewohnt bist, zu tun.
-
Jeder von usn ist es gewohnt, vorwärts,
auswärts zu schauen.
-
Selbst wenn du manchmal denkst, dass du nach innen
auf deinen Mind schaust,
-
es ist immer noch auswärt vom inneren Selbst.
-
[F.1] Ja, und das passiert oft.
-
Denn ich gehe nach innen, und es ist der Körper,
ich kann nicht jenseits gelangen.
-
[M.] Ja. Oder der Körper-Mind.
Du bist im Körper-Mind.
-
Aber etwas dahinter weiß dies.
-
Der Mind kann keine ultimative Erkenntnis haben,
-
ohne diese Erkenntnis zu werden.
-
Der Mind oder die Person können nicht zu
letzendlicher Erkenntnis kommen
-
und unabhängig von dieser Erkenntnis bleiben.
-
Je mehr es gewahr wird,
desto mehr erkennt es, dass es das ist.
-
Und nicht, dass es "hat".
-
Und das ist eine sehr bedeutsame Sache.
-
Niemand kann die Erkenntnis "haben"
-
und jemand sein, der die Erkenntnis "hat".
-
Es bedeutet, dass die Vorstellung über dich,
-
dass du nur die Person bist, wieder verschwindet,
und sie wird gesehen,
-
und sie wird auch als subtilstes Objekt gesehen.
-
Dieses subtile Objekt einer Person verhält sich
wie ein Subjekt,
-
und das alles in seiner Welt ein Objekt ist.
-
Aber für das Selbst ist es auch das erste Objekt.
-
Das erste Objekt scheint als das Gefühl "Ich",
"Ich bin hier."
-
Weißt du: "Mia."
"Ja, ich bin hier."
-
Was bedeutet es: "Ich bin hier."?
-
Normalerweise ist der Bezug:
"Schau, ich bin hier."
-
Und das ist ok, das ist normal.
-
Dies ist der einzige Ort, an dem Sprache auf diesee
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-