< Return to Video

Warum machen Clowns Angst? | Kultur erklärt - Flick Flack | ARTE

  • 0:01 - 0:03
    2014 schwappt
    ein Phänomen
  • 0:03 - 0:05
    aus der USA
    und nach Europa.
  • 0:09 - 0:12
    Als Blutrünstige Clowns
    verkleidet junglichen
  • 0:12 - 0:14
    erschrecken Passenten.
  • 0:14 - 0:16
    Ein Phänomen
    das auf die Vorstellung
  • 0:16 - 0:19
    des bösen Clowns zurückgeht
    der in der Litteratur
  • 0:19 - 0:21
    und im Film immer
    wieder auftaucht
  • 0:21 - 0:23
    aber wo ist die Verbindung
    zwischen dem
  • 0:24 - 0:25
    und dem hier
  • 0:26 - 0:27
    und warum geistern Clowns
  • 0:27 - 0:30
    die Kinder erfreuen sollten
    weiter hindurch
  • 0:30 - 0:32
    die Albträumer der Eltern
  • 0:41 - 0:43
    immer mehr Menschen
    leiden unter Coulrophonbie
  • 0:44 - 0:47
    der Angst vor Clowns
    Clowns sind weit verbreitet
  • 0:47 - 0:50
    und haben zwei Gesichter
    der Böse blutrünstiger
  • 0:51 - 0:53
    und der lustiger Clown
    als beliebte verkleidung
  • 0:54 - 0:55
    Das, ist ebenfalls ein Clown
  • 0:57 - 1:00
    Ludor Citrik
    alias Cedric Paga
  • 1:00 - 1:02
    beschäftigt sich seit 25 Jahren
  • 1:02 - 1:05
    mit der Clownskunst
    "Bonsoir"
  • 1:05 - 1:06
    du kannst uns
    sicher helfen
  • 1:06 - 1:08
    warum macht uns
    die Figur des Clowns
  • 1:08 - 1:10
    uns eigentlich
    zum Lachen bringen sollte
  • 1:10 - 1:12
    so viel Angst
  • 1:16 - 1:18
    Es ist ein Frage
    der Maskierung
  • 1:21 - 1:23
    Okay und was hat es
    damit Aussicht
  • 1:25 - 1:28
    Das Wort Clown soll
    von Begriff Clod stammen
  • 1:28 - 1:29
    aslo Klumpen
    Erdscholle
  • 1:30 - 1:32
    Im Englischen Wörtebuch
    erscheint das Wort
  • 1:32 - 1:34
    erstmal 1560
  • 1:34 - 1:36
    eine Zeit in den England
  • 1:36 - 1:38
    eine völlig neue
    Landflucht herrschte
  • 1:39 - 1:41
    Viele Leute vom Land
    kamen in die Stadt
  • 1:42 - 1:43
    einfache Leute
    mit etwas
  • 1:43 - 1:45
    groben Verhaltensweisen
  • 1:45 - 1:48
    die hat man Anfangs
    aufgelachten nachgeäfft
  • 1:49 - 1:51
    vom Erdklumpen zum Clown
  • 1:51 - 1:54
    im Elisabethanischen Theater
    wird der Begriff
  • 1:54 - 1:56
    zum Synonym
    von Narr und Bauer
  • 1:56 - 1:57
    und später für der
    Schauspieler
  • 1:57 - 1:59
    der diese Figuren darstellt
  • 1:59 - 2:01
    Charlie Chaplin und
    seine Figur
  • 2:01 - 2:03
    des Tramp führen
    diese Richtung fort
  • 2:03 - 2:05
    Ein Landstreiche
    der nicht in die Moderne
  • 2:05 - 2:07
    Welt passt und
    verhöhnt wird
  • 2:09 - 2:11
    Wir lachen
    über den Clown
  • 2:11 - 2:12
    er stellt unsere
    Dummheit
  • 2:12 - 2:14
    unsere
    Unfähigkeit dar
  • 2:14 - 2:17
    Während der Narr oder
    der Joker uns auslacht
  • 2:18 - 2:19
    uns armselige
    Menschen
  • 2:20 - 2:22
    er dreht den
    spieß also um
  • 2:22 - 2:25
    auch der Joker ist
    eine Schreckens Figur
  • 2:25 - 2:27
    Doch mit dem Clown
    hat er nur das Fratzenhaft
  • 2:27 - 2:29
    geschminktes Gesicht
    gemeinsam
  • 2:31 - 2:33
    in den 80ern bekam
    die Figur des Clowns
  • 2:33 - 2:36
    eine immer
    größere Bedeutung
  • 2:35 - 2:36
    was auch mit
    dem Fall von
  • 2:36 - 2:38
    John Wayne Gacy
    zusammenhing
  • 2:40 - 2:43
    er hat etwa 30 Teenager
    vergewaltigt, getötet
  • 2:44 - 2:46
    und in seinem
    Garten vergraben
  • 2:47 - 2:50
    und Sonntags verkleidete er
    sich als Pogo the Clown
  • 2:53 - 2:55
    Das is Pogo
    John Wayne Gacy
  • 2:55 - 2:58
    steht sogar im Guinness-Buch
    für die höchste Strafe
  • 2:58 - 2:59
    eines Serienmörders
  • 3:00 - 3:01
    21 mal
    lebenslänglich
  • 3:01 - 3:03
    und zwölfmal
    totesstrafe
  • 3:03 - 3:07
    1994 wurde er hingerichtet
  • 3:06 - 3:07
    und er hat
    Stephen King
  • 3:07 - 3:09
    zu seinem berühmtesten
  • 3:09 - 3:10
    Roman inspiriert
  • 3:10 - 3:12
    Der Titel des Romans
    lautet "es"
  • 3:13 - 3:15
    also das
    unkontrollierbare treibhafte
  • 3:15 - 3:17
    das uns Angst macht
  • 3:17 - 3:18
    als zivilisierte
    Menschen sind
  • 3:18 - 3:20
    wir darauf bedacht
    dieses Triebhafte
  • 3:20 - 3:21
    unter Kontrolle zu halten
  • 3:23 - 3:25
    Laut Sigmund Freud
    steht das "es" für
  • 3:25 - 3:26
    die organischen Triebe
    des Menschen
  • 3:27 - 3:29
    Halten uns die Clown
  • 3:29 - 3:31
    also einen Spiegel vor
    vor dem wir uns fürchten
  • 3:32 - 3:35
    Ich weiß nicht ob
    der Clown an Spiegel ist
  • 3:35 - 3:38
    erst er ein Zerrspiegel
    weil er unsere eigene
  • 3:38 - 3:41
    Unzulänglichkeit gegenüber
    der Welt zeigt
  • 3:41 - 3:43
    und das lächerliche
    Verkörpert
  • 3:43 - 3:44
    Außerdem hatte eine
  • 3:44 - 3:46
    amoralische Seite
  • 3:46 - 3:48
    er experimentiert
    mit dem
  • 3:48 - 3:49
    menschlichen Wesen
    und kann dabei
  • 3:49 - 3:51
    jede Seit grenzen
    überschreiten
  • 3:55 - 3:57
    Der Clown ist also
    unkontrollierbar
  • 3:57 - 3:58
    und für die Erwachsenen
  • 3:58 - 4:00
    zu Persona non
    grata geworden
  • 4:00 - 4:02
    so sehr dass
    Macdonald seit 2009
  • 4:02 - 4:04
    auf sein Maskottchen
    verzichtet und seine
  • 4:04 - 4:05
    Kunden nicht zu
    erschrecken
  • 4:07 - 4:08
    bei Kindern ist der
    Clown aber
  • 4:08 - 4:09
    weiterhin beliebt
  • 4:09 - 4:10
    doch wie lange noch
  • 4:13 - 4:14
    Wir müssen vor allem
  • 4:14 - 4:16
    den Clown in uns
    und vor uns zähmen
  • 4:21 - 4:21
    ich konnte mich
  • 4:21 - 4:23
    jederzeit auf sie stürzen
  • 4:24 - 4:26
    also jederzeit eine
    Grenze überschreiten
  • 4:28 - 4:30
    und oft geht
    es gar nicht
  • 4:30 - 4:31
    um diese
    Überschreitung an sich
  • 4:33 - 4:33
    sondern um die
  • 4:33 - 4:35
    Fähigkeit diese
    Überschreitung
  • 4:38 - 4:41
    zu spüren dass ein Wesen
    keine Grenzen hat
  • 4:42 - 4:44
    ist sehr beängstigend
  • 4:44 - 4:46
    ok verstehe
  • 4:46 - 4:48
    dann machen wir
    mal weiter
  • 4:48 - 4:50
    muss man also
    vor dem Clown
  • 4:50 - 4:52
    Angst haben oder
    muss mann
Title:
Warum machen Clowns Angst? | Kultur erklärt - Flick Flack | ARTE
Description:

more » « less
Video Language:
German
Duration:
05:01

German subtitles

Revisions Compare revisions