-
Willkommen zur Präsentation über die Addition von Dezimalzahlen.
-
Lass uns ein paar Aufgaben lösen.
-
Nehmen wir zum Beispiel 0,0085 plus
-
-- und ich schreibe das absichtlich neben einander -- 1,799
-
Du denkst bestimmt erstmal,
-
Dezimalzahlen sind verwirrend, das verstehe ich nie.
-
Aber du wirst sehen, daß es nicht kompliziert ist,
-
nicht schwieriger als die Addition von Ganzzahlen.
-
Es gibt nur eine Sache die du beachten musst
-
wenn du Dezimalzahlen addierst.
-
Du musst beide Zahlen am Dezimalpunkt ausrichten.
-
Lass uns mit der erste Zahl anfangen
-
und sie so aufschreiben, daß wir mit ihr rechnen können.
-
0.0085
-
Die zweite Zahl schreiben wir so,
-
daß der Dezimalpunkt direkt unter dem der ersten Zahl steht.
-
---
-
1,799
-
Wir haben also einfach beide Zahlen so geschrieben, daß der Dezimalpunkt an der gleichen Position steht.
-
Wir hätten beide Zahlen auch vertauschen können:
-
zuerst die 1.799 und darunter die 0.0085
-
Entscheidend ist--
-
wenn du das verstanden hast und Addition beherschst,
-
dann hast du auch die Addition von Dezimalzahlen verstanden --
-
daß du beide Zahlen am Dezimalpunkt ausrichtest.
-
Wenn du das getan hast
-
sind wir bereit für die Addition.
-
"Aber hey Sal,
-
hier stimmt etwas nicht", wirst du vielleicht sagen.
-
"Wie soll ich diese 5 mit nichts addieren?"
-
Nun, dafür gibt es eine einfache Antwort.
-
Hier setzen wir einfach eine 0 ein.
-
Warum funktioniert das?
-
Warum kan ich einer Zahl einfach eine 0 anhängen?
-
Nun, vielleicht habe ich das schon in einem anderen Modul gezeigt,
-
aber an Dezimalzahlen kann man Nullen anhängen,
-
ohne dadurch den Wert der Zahl zu ändern.
-
Und ich hoffe, das ergibt Sinn für dich.
-
Wenn ich 1,10 sage, ist das das gleiche wie 1,1
-
Genauso gut kann man sagen 1,100
-
Alle drei Zahlen haben den gleichen Wert.
-
Die angehängten Nullen erhöhen nur die Präzsion der Angabe,
-
nicht aber den Wert der Zahl.
-
Später, wenn ich erkläre wie Zahlen im Computer gespeichert und verarbeitet werden,
-
wird die Präzision der Zahl eine Rolle spielen.
-
Im Moment tut sie das nicht.
-
Es geht nur um den Wert.
-
Daher konnte ich hier eine Null anhängen, daß kann man immer.
-
Du kannst immer Nullen anhängen
-
ohne dadurch den Wert der Zahl zu ändern.
-
Und jetzt sind wir wirklich bereit für die Addition.
-
5 + 0 ist 5
-
8 + 9 ist 17
-
1 + 0 + 9 ist 10
-
Übertage die 1.
-
1 + 0 + 7 ist 8
-
Und dann übernehmen wir die 1
-
weil nichts zu ihr addiert wird.
-
Wir könnten hier auch eine 0 voranstellen, wenn wir wollten.
-
Meine Frau ist Ärztin
-
und sie sagt es ist entscheidend, daß man die 0 vor dem Dezimalpunkt immer mitschreibt,
-
so daß niemand die falsche Dosis Medizin bekommt.
-
Aber egal, wir haben es jetzt fast geschafft.
-
Die Addition ist beendet,
-
wir müssen nur noch den Dezimalpunkt an die richtige Stelle setzen.
-
Er wird einfach an die Position gesetzt, die er bei den oberen Zahlen hat.
-
Das können wir machen,
-
weil wir die Zahlen bereits am Dezimalpunkt ausgerichtet haben.
-
Unser Ergebnis lautet also 1,8075
-
Es scheint schwierig, aber du musst nur
-
die Dezimalpunkte ausrichten, Nullen anhängen falls nötig, und dann addieren.
-
Wenn du addieren kannst, kannst du also auch das.
-
Lass uns eine weitere Aufgabe rechnen.
-
58,75 + 0,028
-
Wenn man so eine Aufgabe bekommt, in dieser Form aufgeschrieben,
-
liegt es nahe, gleich loszurechnen.
-
Addiere die 5 zur 8, die 7 zur 2, die 8 zur 0
-
Und dann übernimm einfach die 5, oder so ähnlich.
-
Das Ergebnis ist falsch.
-
Und ich denke du merkst, wo der Fehler liegt.
-
Wir haben den ersten Schritt ausgelassen.
-
Der erste Schritt ist, die Dezimalpunkte auszurichten.
-
Wenn du Dezimalzahlen addierst,
-
ist der erste Schritt immer, die Dezimalpunkte auszurichten.
-
Also lass uns das tun.
-
Erst schreiben wir die obere Zahl.
-
58,75
-
Dann schreiben wir die untere Zahl,
-
so daß die Dezimalpunkte ausgerichtet sind.
-
Wir schreiben den Dezimalpunkt direkt darunter,
-
und dann folgt Null Zwei Acht.
-
Jetzt können wir sie addieren.
-
Genau wie vorhin wirst du vielleicht sagen:
-
"Wie kann ich nichts zu dieser 8 addieren?"^
-
Wie können der der oberen Zahl wieder eine 0 anhängen,
-
weil dadurch der Wert nicht verändert wird,
-
jetzt können wir uns sicher fühlen.
-
Wir haben etwas, das wir zur 8 addieren können.
-
Also, lass uns anfangen.
-
0 + 8 ist 8
-
5 + 2 ist 7
-
7 + 0 ist 7
-
8 + nichts ist 8
-
Hier hätten wir wieder eine 0 einsetzen können,
-
und der Wert wäre gleich geblieben.
-
Mit der führenden 0,
-
würde niemand die falsche Dosis Medizin bekommen.
-
5 + nichts ist 5
-
Jetzt übernehmen wir noch den Dezimalpunkt von oben, und wir sind fertig.
-
So einfach ist es.
-
Du richtest die Dezimalpunkte aus,
-
Hängst Nullen an, wenn dir das Sicherheit gibt,
-
oft gibt eine 0 mehr Sicherheit als eine leere Stelle.
-
Dann machst du die Addition,
-
und zum Schluss übernimmst du den Dezimalpunkt.
-
Das Ergebnis ist 58,78
-
Es ist immer gut hinterher noch einen Überschlag zu machen,
-
um zu sehen ob das Ergebis Sinn ergibt.
-
Wir haben 58,75 , also fast 59.
-
58 und drei viertel.
-
Jetzt addieren wir eine sehr kleine Zahl hinzu.
-
Und zwar 0,028
-
Das Ergebis sollte also kaum von der ersten Zahl abweichen,
-
könnte man sagen.
-
Es sollte immer noch 58, irgendetwas sein,
-
weil wir nur eine sehr kleine Zahl hinzufügen.
-
Hätttest du es so gerechnet,
-
also direkt angefangen zu addieren
-
wärst du auf 59, irgendetwas gekommen.
-
Dann würdest du denken, huch, ich habe doch nur 0,028 addiert, nicht 0,28
-
Und deine Antwort würde dir merkwürdig vorkommen.
-
Ich hoffe ich habe dich nicht verwirrt,
-
aber es ist wirklich nützlich, immer die Grössenordnung deiner Zahlen zu bedenken
-
und ein Gefühl dafür zu haben, was du addierst
-
anstatt nur mechanisch zu rechnen.
-
Obwohl es manchmal Spass macht, Dinge einfach stur durchzurechnen.
-
Jetzt lass uns sicherheitshalber noch eine Aufgabe rechnen.
-
Ich habe für dieses Video noch etwas Zeit übrig.
-
102,1 + 2,56
-
Auch hier, denk an die Grössenordnung.
-
102,1 + 2,56
-
das sollte 104, irgendwas ergeben.
-
Ich werde es nicht im Kopf berechnen.
-
Das machen wir schriftlich.
-
Als erstes richten wir die Dezimalpunkte aus.
-
102,1 + -- Dezimalpunkte ausrichten -- 2,56
-
Jetzt können wir hier eine Null anhängen und sind bereit für die Addition.
-
0 + 6 ist 6
-
1 + 5 ist 6
-
2 + 2 ist 4
-
0 + nichts ist 0
-
1 + nichts ist 1
-
Wir übernehmen den Dezimalpunkt.
-
104,66
-
So einfach ist das.
-
Hoffentlich war das einfach für dich.
-
Ich will dir nicht einreden, daß es einfach ist, wenn du es schwierig findest.
-
Wenn man es zum ersten mal macht, ist es tatsächlich schwer.
-
Aber egal,
-
ich denke du bist jetzt bereit, das Modul "Addition von Dezimalzahlen" zu rechnen.
-
Ich hoffe du hast Spass!