Ukulele Lesson 3 - Uke Open Chords: A Amin A7 D Dmin D7 E Emin E7 (UK-003)
-
0:05 - 0:09Hey, wie geht's? Ich bin's, Justin,
für eine weitere Ukulele-Lektion. -
0:09 - 0:12Heute werden wir die restlichen
offenen Akkorde anschauen. -
0:12 - 0:14Wir werden heute neun weitere
Akkorde betrachten. -
0:14 - 0:18Diese hier sind etwas schwieriger zu greifen
als die offenen Akkorde vom letzten mal. -
0:18 - 0:21Aber nicht um viel. Nun, einige sind es.
Andere sind ein bißchen leichter. -
0:21 - 0:23Aber ein paar von ihnen sind ein
kleines bißchen trickreich. -
0:23 - 0:25Stelle sicher, dass du die anderen
Akkorde beherrschst, -
0:25 - 0:28bevor du dich mit diesen beschäftigst.
-
0:28 - 0:30Lasst uns mal genau ansehen,
wie sie gespielt werden. -
0:30 - 0:34Der erste Akkord, den wir uns heute ansehen
werden, ist ein A-Akkord und seine Variationen. -
0:34 - 0:36Also, um "A" zu spielen, beginnen wir mit dem
-
0:36 - 0:40Mittelfinger im zweiten Bund der vierten Saite,
-
0:40 - 0:44dann setzen wir den Zeigefinger in den
ersten Bund der dritten Saite, -
0:44 - 0:46die anderen beiden Saiten sind offen, also
-
0:46 - 0:47zweiter Bund,
-
0:47 - 0:48erster Bund,
-
0:48 - 0:50offen, offen.
-
0:50 - 0:53A
-
0:53 - 0:55Sehr, sehr einfach, dieser Akkord.
-
0:55 - 1:00Den nächsten Akkord haben wir schon in der
Einführung zum Ukulele-Kurs angeschaut. -
1:00 - 1:03Wir heben einfach den Zeigefinger
an und erhalten unseren A-Moll-Akkord. -
1:03 - 1:07Okay, das ist 2. Bund, offen, offen, offen.
-
1:07 - 1:10A-Moll
-
1:10 - 1:14Welcher Finger ist wieder egal.
-
1:14 - 1:17Beginne mit dem Mittelfinger,
aber es könnte wirklich jeder Finger sein. -
1:17 - 1:19Es macht wirklich keinen großen Unterschied.
-
1:19 - 1:22Und der letzte der A-Reihe ist der A7-Akkord.
-
1:22 - 1:27Dafür setzen wir einfach den Zeigefinger
in den ersten Bund der dritten Saite, -
1:27 - 1:30offen, erster Bund, offen, offen.
-
1:30 - 1:33Ihr werdet sicherlich alle den
Zeigefinger dafür nehmen, aber -
1:33 - 1:36ihr könntet auch andere Finger ausprobieren,
wenn ihr denkt, dass es leichter sein könnte. -
1:36 - 1:39A7
-
1:39 - 1:42Okay, das ist ein A-Akkord.
Sehr, sehr schräger kleiner Akkord. -
1:42 - 1:44Okay, lasst uns mit dem E-Akkord weitermachen.
-
1:44 - 1:46Nun, E ist ein bißchen schwierig.
-
1:48 - 1:50Nicht schwer, nicht furchtbar schwer.
-
1:50 - 1:52Aber ein bißchen trickreich.
-
1:52 - 1:55Wir haben den Zeigefinger im ersten Bund der vierten Saite,
-
1:56 - 2:00dann wandert der kleine Finger
in den vierten Bund der dritten Saite, -
2:00 - 2:04und der Mittelfinger wandert in den
zweiten Bund der ersten Saite, -
2:04 - 2:06und die zweite Saite ist offen.
-
2:06 - 2:11Also, erster Bund, vierter Bund, offen, zweiter Bund.
-
2:11 - 2:13E
-
2:13 - 2:16Dieser Griff fühlt sich für Gitarristen
ein kleines bißchen komisch an. -
2:16 - 2:18Das ist kein gewöhnliches
Griffmuster auf der Gitarre. -
2:18 - 2:20Wenn du nicht vertraut damit bist, findest du
es möglicherweise ein bißchen schwierig, -
2:20 - 2:24den kleinen Finger für diesen Akkord zu strecken.
-
2:24 - 2:26So dass der kleine Finger
zum vierten Bund dort geht. -
2:27 - 2:29Nicht besonders schwierig im Gesamtsystem.
-
2:29 - 2:33Er ist ein bißchen ungewöhnlicher als manche der
anderen Akkorde, die wir uns bisher angesehen haben. -
2:33 - 2:36Aber es ist ein sehr wichtiger Akkord, der E- Akkord.
-
2:36 - 2:38Okay, lasst uns jetzt den E-Moll-Akkord ansehen.
-
2:39 - 2:41Tatsächlich deutlich einfacher.
-
2:41 - 2:43Die vierte Saite ist leer.
-
2:43 - 2:46Ringfinger auf den vierten Bund der dritten Saite,
-
2:46 - 2:49Mittelfinger auf den dritten Bund der zweiten Saite
-
2:49 - 2:53und der Zeigefinger in den zweiten Bund der ersten Saite.
-
2:55 - 2:57Das ist unser E-Moll-Akkord.
-
2:57 - 3:00Du könntest auch andere Finger nehmen,
aber dieser ist wahrscheinlich derjenige, -
3:00 - 3:02den du anfangs am häufigsten nehmen wirst.
-
3:02 - 3:04Und das ist E-Moll.
-
3:04 - 3:08Okay, lasst uns nun den E7-Akkord anschauen.
-
3:08 - 3:12Der geht so: Zeigefinger erster Bund auf vierter Saite,
-
3:12 - 3:16Mittelfinger zweiter Bund der dritten Saite,
-
3:16 - 3:18offene zweite Saite,
-
3:18 - 3:22und der Ringfinger geht runter in den
zweiten Bund der ersten Saite. -
3:22 - 3:25E7
-
3:25 - 3:27Das ist ein wirklich verbreiteter Ukulele-Griff.
-
3:27 - 3:29Den sollte man lernen.
-
3:29 - 3:32Gitarristen finden es möglicherweise einfacher,
-
3:32 - 3:35ihn so zu spielen, als ob er eine Art oberer Teil
des H7-Akkords wäre, -
3:35 - 3:39indem man den Zeigefinger und dann
den Ringfinger und kleinen Finger nimmt. -
3:41 - 3:44Am häufigsten wird er, denke ich,
mit dem Zeige-, Mittel- und Ringfinger gespielt. -
3:44 - 3:47Bei den meisten dieser Griffe
kann man den Fingersatz variieren. -
3:47 - 3:49Es ist alles relativ einfach.
-
3:49 - 3:51So, das wäre unser E-Akkord.
-
3:51 - 3:54Als letztes werden wir uns den D-Akkord anschauen.
-
3:54 - 3:57Beim D-Dur-Akkord müssen wir es schaffen,
-
3:57 - 4:01drei Finger in den zweiten Bund zwängen.
-
4:01 - 4:02Es ist ein bißchen schwierig,
-
4:02 - 4:06Mittelfinger zweiter Bund der vierten Saite,
-
4:06 - 4:08Ringfinger zweiter Bund der dritten Saite,
-
4:08 - 4:11kleiner Finger zweiter Bund der zweiten Saite.
-
4:13 - 4:16Zweiter Bund, zweiter Bund, zweiter Bund, offen.
-
4:16 - 4:19D
-
4:19 - 4:21Nochmal, das ist ein wirklich häufiger Akkord.
-
4:21 - 4:23Er ist nur ein kleines bißchen trickreich,
-
4:23 - 4:25man muss seine Finger hier hineinquetschen.
-
4:25 - 4:27Man könnte den Zeige-, Mittel- und Ringfinger nehmen.
-
4:27 - 4:30Aber ich muss mich wirklich anstrengen, das zu versuchen
und meine Finger hinein zu bekommen. -
4:30 - 4:34Man könnte die Art von A-Griff verwenden,
die ich in meinem Beginner-Kurs lehre. -
4:34 - 4:37Das heißt, den Mittelfinger in den
zweiten Bund der vierten Saite legen, -
4:37 - 4:41Zeigefinger darunter in den zweiten Bund der dritten Saite,
-
4:41 - 4:46und dann den Ringfinger in den zweiten Bund der zweiten Saite.
-
4:47 - 4:50Es fühlt sich recht schwierig an,
da diese Finger viel größer sind. -
4:50 - 4:54Ich würde stark empfehlen, in diesem Fall den
Mittel-, Ring- und kleinen Finger zu nehmen. -
4:54 - 4:57Aber nochmal, ihr könntet auch etwas anderes ausprobieren.
-
4:57 - 5:00Ich sehe manche Leute, die es als kleinen Barré greifen.
-
5:00 - 5:05Man kann damit manchmal durchkommen:
zweiter Bund, zweiter Bund, zweiter Bund, offen, -
5:05 - 5:08aber man muss die richtige Lange des Barrés finden,
-
5:08 - 5:09was etwas trickreich sein kann.
-
5:09 - 5:13Ich tendiere dazu, es so zu spielen. Es ist an dir,
selbst herausfinden, was für dich am besten funktioniert. -
5:13 - 5:17Nun zum Moll-Akorrd D-Moll.
-
5:17 - 5:20Für Gitarrenspieler sieht er ein bißchen
wie ein A-Moll-Akkord aus. -
5:20 - 5:23Wir haben den zweiten Bund, zweiter Bund, erster Bund, offen.
-
5:23 - 5:26Mittelfinger in den zweiten Bund der vierten Saite,
-
5:26 - 5:29Ringfinger zweiter Bund der dritten Seite
-
5:29 - 5:31und Zeigefinger erster Bund der zweiten Saite.
-
5:31 - 5:34D-Moll
-
5:34 - 5:35Das ist D-Moll.
-
5:37 - 5:41Und als letztes haben wir den D7-Akkord,
ein netter einfacher Akkord zum Schluss. -
5:41 - 5:45Mittelfinger, zweiter Bund der vierten Saite,
-
5:45 - 5:46offene dritte Saite,
-
5:46 - 5:49Ringfinger, zweiter Bund, zweite Saite
-
5:49 - 5:50und dann offene erste Saite.
-
5:50 - 5:53D7
-
5:53 - 5:56Auch hier könnte man den Fingersatz variieren,
es würde nicht wirklich etwas ausmachen. -
5:56 - 6:01Zeige- und Ringfinger sind diejenigen,
die ich am häufigsten verwende bei diesem speziellen Griff. -
6:03 - 6:07So, jetzt solltest ihr alle der üblichen offenen Akkord-Griffe kennen.
-
6:07 - 6:10Bezüglich der Dur-, Moll- und Dominantsept-Akkorde,
-
6:11 - 6:14bin ich mir sicher, dass sich einige von euch
wahrscheinlich fragen, was mit H passiert ist, -
6:14 - 6:20da wir uns C-Dur, D-Dur, E-Dur, F-Dur, G-Dur,
A-Dur, aber nicht H angeschaut haben. -
6:20 - 6:22Nun, H ist wie eine Art kleiner Barré-Akkord,
-
6:22 - 6:25er ist etwas trickreicher, und es ist
ein verschiebbarer Akkord-Griff. -
6:25 - 6:28Das ist etwas, das wir uns in einer
späteren Lektion ansehen werden. -
6:28 - 6:30Aber jetzt noch nicht.
-
6:31 - 6:33Die wichtigsten Dinge, die du jetzt machen solltest, sind:
-
6:33 - 6:36Teste die Zusammenhänge zwischen
den Akkorden aus. Wenn du z.B. -
6:36 - 6:39D, D-Moll und D7 spielst, schau,
welche Gemeinsamkeiten sie haben. -
6:40 - 6:41Das wird dir wirklich helfen, sie dir einzuprägen.
-
6:41 - 6:45Und es ist auch sehr wichtig, dass du sie einsetzt,
indem du ein paar Songs lernst. -
6:45 - 6:48Ich kann das nicht genug betonen,
-
6:48 - 6:50der beste Weg, deine neuen Akkorde zu lernen, ist, sie
-
6:50 - 6:51direkt in einem Song einzusetzen.
-
6:51 - 6:54Also such dir einige Songs, in denen
die Akkorde vorkommen, die du schon kennst -
6:54 - 6:56und nur ein oder zwei der neuen Akkorde.
-
6:56 - 6:58Schau, ob du sie miteinander verbinden
kannst und lerne, sie zu spielen. -
6:58 - 7:01Da dies der richtige Weg ist, deine Akkorde zu lernen.
-
7:01 - 7:04Nicht, nur zu probieren und Hunderte von Akkorden
zu lernen, die du niemals einsetzen wirst. -
7:04 - 7:07Das ist wirklich Zeitverschwendung,
die man vermeiden sollte. -
7:07 - 7:11Lerne die Akkorde, die du brauchst,
um die Songs zu spielen, die du spielen möchtest. -
7:12 - 7:13Das solllte dein Ziel sein.
-
7:13 - 7:15Ich hoffe, dass du Spass mit all den neuen Akkorden hast.
-
7:15 - 7:18Bis bald für viele weitere Gitarren- und Ukulele-Lektionen!
-
7:18 - 7:19Passt auf euch auf! Tschüss!
- Title:
- Ukulele Lesson 3 - Uke Open Chords: A Amin A7 D Dmin D7 E Emin E7 (UK-003)
- Description:
-
- Video Language:
- English
- Team:
JustinGuitar (legacy)
- Project:
- Ukulele (UK)
- Duration:
- 07:25
Show all