< Return to Video

Total consumer surplus as area | Microeconomics | Khan Academy

  • 0:01 - 0:02
    Wir betreiben einen Orangenstand.
  • 0:02 - 0:04
    Das hier könnten wir entweder als die
  • 0:04 - 0:06
    Nachfragekurve für den Orangenstand oder
  • 0:06 - 0:09
    als Grenznutzenkurve betrachten, oder wir könnten
  • 0:09 - 0:11
    es als die Zahlungsbereitschaft für die
  • 0:11 - 0:13
    ersten 100 Pfund Orangen bezeichnen.
  • 0:13 - 0:16
    Oder für das 100. Pfund wäre jemand
  • 0:16 - 0:18
    bereit 3€ pro Pfund zu zahlen.
  • 0:18 - 0:21
    Das 101. Pfund wäre etwas weniger als das.
  • 0:21 - 0:23
    Das ist die Zahlungsbereitschaft bzw.
  • 0:23 - 0:25
    der Grenznutzen dieses zusätzlichen Pfunds.
  • 0:25 - 0:30
    Nehmen wir an, wir entscheiden uns den Preis auf 2€ festzulegen,
  • 0:30 - 0:36
    und sind in der Lage 300 Orangen diese Woche zu verkaufen.
  • 0:36 - 0:38
    Ich möchte darüber nachdenken, wir hoch
  • 0:38 - 0:44
    die gesamte Konsumentenrente ist, die unsere Konsumenten erhalten haben.
  • 0:44 - 0:45
    Die Konsumentenrente umfasst die Frage
  • 0:45 - 0:49
    wie viel Nutzen für das, was sie bezahlt haben,
  • 0:49 - 0:50
    bekommen haben.
  • 0:50 - 0:52
    Zum Beispiel die Person, die gekauft hat,
  • 0:52 - 0:54
    denken wir mal an das 100. Pfund.
  • 0:54 - 0:58
    Das 100. Pfund hat 2€ gekostet.
  • 0:58 - 1:01
    Sie haben 2€ gezahlt, aber ihr Nutzen sieht so aus,
  • 1:01 - 1:06
    als ob er 3,30€ war.
  • 1:06 - 1:07
    Aber sie haben nur 2€ bezahlt.
  • 1:07 - 1:11
    Also ist ihr Nutzen für das eine Pfund, ihr Nutzen,
  • 1:11 - 1:13
    oder ich sollte sagen, ihre Konsumentenrente,
  • 1:13 - 1:16
    ist 3,30€ minus 2,30€.
  • 1:16 - 1:20
    Die Person, die das 100. Pfund gekauft hat -
  • 1:20 - 1:25
    nur das 100. Pfund - hat eine Konsumentenrente von 3,30€
  • 1:25 - 1:31
    minus 2€, also eine Konsumentenrente von 1,30€.
  • 1:31 - 1:34
    Wenn wir die gesamte Konsumentenrente berechnen wollen,
  • 1:34 - 1:37
    dann müssen wir das für alle Pfunde tun.
  • 1:37 - 1:40
    Das war also das 100. Pfund.
  • 1:40 - 1:42
    Im Grunde könnte man das als
  • 1:42 - 1:44
    die Fläche hier drüben betrachten.
  • 1:44 - 1:46
    Lasst mich das größer machen,
  • 1:46 - 1:48
    sodass ihr versteht, was vor sich geht.
  • 1:48 - 1:51
    Das, was ich eben gezeichnet habe, sieht
  • 1:51 - 1:53
    ungefähr so aus.
  • 1:53 - 1:54
    Es war ein Pfund breit.
  • 2:00 - 2:05
    Und dieser Punkt hier drüben war 2€.
  • 2:05 - 2:10
    Dann hatten wir die Grenznutzenkurve oder
  • 2:10 - 2:13
    unsere Nachfragekurve, die so abfällt.
  • 2:13 - 2:17
    Dieser Punkt hier drüben lag bei 3,30€.
  • 2:17 - 2:19
    Um die Konsumentenrente für dieses Pfund zu
  • 2:19 - 2:24
    berechnen, sagten wir: OK, für dieses Pfund waren sie bereit, 3,30€ zu zahlen.
  • 2:24 - 2:25
    Der Nutzen für sie war 3,30€.
  • 2:25 - 2:27
    Aber sie mussten nur 2€ bezahlen.
  • 2:27 - 2:32
    Die Höhe dieses Pfundes hier war also 1,30€.
  • 2:32 - 2:36
    Und so ist die Konsumentenrente 1,30€ pro Pfund
  • 2:36 - 2:38
    mal ein Pfund.
  • 2:38 - 2:43
    Daraus ergibt sich die Konsumentenrente von 1,30€.
  • 2:43 - 2:46
    Wir könnten das für jedes einzelne Pfund machen.
  • 2:46 - 2:48
    Wir könnten das also für das 101. Pfund machen.
  • 2:48 - 2:49
    Lasst mich eine andere Farbe nehmen.
  • 2:49 - 2:52
    Für das 101. Pfund würden wir es so machen.
  • 2:52 - 2:55
    Das 102. Pfund würden wir so machen.
  • 2:55 - 2:57
    103. Pfund so.
  • 2:57 - 2:59
    Wir würden es für das 99. Pfund so machen.
  • 2:59 - 3:01
    So könntet ihr euch vorstellen, wenn wir
  • 3:01 - 3:03
    die gesamte Konsumentenrente finden wollen, was tun wir dann?
  • 3:03 - 3:05
    Wir finden im Grunde nur die Fläche
  • 3:05 - 3:08
    zwischen unserer Nachfragekurve und
  • 3:08 - 3:11
    dieser Linie, wo der Preis gleich 2 ist.
  • 3:11 - 3:14
    Wir werden diesen Bereich zusammenfassen.
  • 3:14 - 3:15
    Wenn ihr mit der Integralrechnung vertraut seid,
  • 3:15 - 3:17
    dann wisst ihr vielleicht, dass man diese
  • 3:17 - 3:22
    Dinge beliebig klein machen kann.
  • 3:22 - 3:26
    Ihr müsst nicht ein 1 Pfund breites Rechteck nehmen.
  • 3:26 - 3:28
    Ihr nehmt ein halbes Pfund breites Rechteck,
  • 3:28 - 3:29
    oder ein ein viertel Pfund breites Rechteck.
  • 3:29 - 3:31
    Dann habt ihr einfach mehr Rechtecke.
  • 3:31 - 3:34
    Es ist egal, wenn wir eine lineare Nachfragekurve haben, aber
  • 3:34 - 3:36
    wenn wir eine nicht-lineare Nachfragekurve
  • 3:36 - 3:37
    hätten, dann wäre es wichtig.
  • 3:37 - 3:40
    Wir würden immer kleinere und kleinere oder
  • 3:40 - 3:42
    immer dünnere Rechtecke bekommen wollen,
  • 3:42 - 3:44
    sodass wir immer bessere Näherungen für die
  • 3:44 - 3:46
    Konsumentenrente bekommen könnten.
  • 3:46 - 3:49
    Es ist unnötig zu sagen, dass was wir tun
  • 3:49 - 3:52
    - besonders wenn wir unglaublich dünne Rechtecke bekommen
  • 3:52 - 3:55
    und eine unglaublich hohe Anzahl von ihnen haben - Sie
  • 3:55 - 3:59
    wirklich nur die Fläche unter der Nachfragekurve und
  • 3:59 - 4:03
    über dem Preis gleich 2€ schätzen.
  • 4:03 - 4:06
    Wenn ihr diese Konsumentenrente verstehen wollt -
  • 4:06 - 4:07
    und ich möchte, dass ihr versteht, warum das so ist.
  • 4:07 - 4:09
    Ich meine, denkt für jedes Pfund darüber nach.
  • 4:09 - 4:11
    Es ging darum, wie viel mehr Wert das Pfund hat,
  • 4:11 - 4:13
    egal wer es gekauft hat, wie viel mehr Wert bekommt
  • 4:13 - 4:15
    er relativ zu dem, was er bezahlt hat.
  • 4:15 - 4:18
    Wir summieren das einfach für alle Pfunde.
  • 4:18 - 4:20
    Um die gesamte Konsumentenrente zu ermitteln,
  • 4:20 - 4:23
    müssen wir diesen Bereich, der blauen Fläche finden.
  • 4:23 - 4:27
    Es ist einfach die Fläche eines Dreiecks zu finden.
  • 4:27 - 4:31
    Das hier drüben hat eine Basis von 300.
  • 4:31 - 4:35
    Diese Länge hier ist 300 Pfund.
  • 4:35 - 4:39
    Und dann unsere Höhe hier drüben.
  • 4:39 - 4:42
    Wir können das als Fläche eines Dreiecks verwenden,
  • 4:42 - 4:45
    weil das eine einfache lineare Nachfragekurve ist.
  • 4:45 - 4:47
    Wir müssten eigentlich etwas rechnen,
  • 4:47 - 4:49
    wenn dies eine nicht-lineare Kurve wäre.
  • 4:49 - 4:53
    Aber die Höhe hier ist 2.
  • 4:53 - 4:58
    Also ist unsere Fläche, die Fläche zwischen der Nachfragekurve
  • 4:58 - 5:04
    und unserem Preis gleich 2, gleich 1/2 mal Basis mal Höhe.
  • 5:04 - 5:13
    1/2 mal die Basis, das sind 300 Pfund, mal die Höhe,
  • 5:13 - 5:15
    das sind 2€ pro Pfund.
  • 5:22 - 5:24
    Die Pfunde heben sich auf.
  • 5:24 - 5:29
    1/2 mal 2 ist 1, mal 300 ist 300.
  • 5:29 - 5:31
    Also erhalten wir 300.
  • 5:31 - 5:34
    Und alles, was uns bleibt, sind €.
  • 5:34 - 5:38
    Die gesamte Konsumentenrente beträgt also 300€.
  • 5:38 - 5:41
    Es ist nur der Bereich zwischen der Nachfragekurve
  • 5:41 - 5:45
    und dieser Preis-gleich-2-Linie dort.
Title:
Total consumer surplus as area | Microeconomics | Khan Academy
Description:

more » « less
Video Language:
English
Team:
Khan Academy
Duration:
05:46

German subtitles

Revisions Compare revisions