< Return to Video

Grundlagen der Animation: Selbstgemachte Spezialeffekte – TED-Ed

  • 0:16 - 0:19
    Wie kommt man von Punkt A zu Punkt B?
  • 0:29 - 0:33
    Warum es nicht mit selbstgemachten
    Spezialeffekten aufpeppen?
  • 0:33 - 0:35
    Ein Film ist einfach
    nur eine Serie von Bildern,
  • 0:35 - 0:38
    die abgespielt werden, um die Illusion
    von Bewegung zu erzeugen.
  • 0:38 - 0:40
    Verändert man diese Bilder,
  • 0:40 - 0:43
    können ganz verrückte Sachen entstehen.
  • 0:43 - 0:48
    Wir haben ein Tablet und
    eine Stop-Motion-App benutzt.
  • 0:48 - 0:51
    Wie kommt man nun
    von Punkt A zu Punkt B?
  • 0:54 - 0:58
    Wir begannen damit, Celeste an
    bestimmten Punkten zu fotografieren.
  • 0:58 - 1:01
    Bei der Stop-Motion-Animation
  • 1:01 - 1:03
    wird die Person immer
    nur ein wenig verschoben,
  • 1:03 - 1:05
    bevor ein neues Bild aufgenommen wird,
  • 1:05 - 1:08
    wodurch ein Gleit-Effekt entsteht.
  • 1:15 - 1:17
    Hier greifen wir
    auf den ältesten Trick zurück.
  • 1:17 - 1:18
    Durch den Wechsel zwischen Fotos
  • 1:18 - 1:21
    von Celeste innerhalb und
    außerhalb des Bildes,
  • 1:21 - 1:25
    haben wir ihren Kindheitstraum
    von Teleportation verwirklicht.
  • 1:25 - 1:28
    Mit etwas Kreativität
    gibt es Millionen Wege,
  • 1:28 - 1:30
    selbstgemachte Spezialeffekte
    zu nutzen,
  • 1:30 - 1:32
    um mit etwas so Einfachem wie von
  • 1:32 - 1:36
    Punkt A zu Punkt B zu kommen,
    mehr Spaß zu haben.
  • 2:57 - 2:58
    Gehen dir die Ideen aus,
  • 2:58 - 3:01
    finde Inspiration in der Umbegung,
  • 3:01 - 3:02
    wie dem Kühlschrank
  • 3:02 - 3:04
    und der Garderobe.
  • 3:13 - 3:15
    Du kannst sogar versuchen,
  • 3:15 - 3:17
    Alltagsgegenstände aus deinem Haus
  • 3:17 - 3:18
    wie Regenschirme
  • 3:18 - 3:20
    oder Klammern miteinzubauen.
  • 3:25 - 3:26
    Wo auch immer es ein Objekt gibt,
  • 3:26 - 3:29
    gibt es eine Möglichkeit,
    es zum Leben zu erwecken.
  • 3:31 - 3:34
    Wenn Menschen in der Stop-Motion-
    Animation eingesetzt werden,
  • 3:34 - 3:36
    wird dies "Pixilation" genannt.
  • 3:36 - 3:38
    Dieser Begriff stammt aus
    der Mitte des 20. Jahrhunderts,
  • 3:38 - 3:42
    als das Wort "Pixel" noch gar
    nicht Teil unseres Vokabulars war.
  • 3:42 - 3:43
    Diese Art von Spezialeffekten
  • 3:43 - 3:46
    sind jedoch so alt wie
    die Kunst des Filmemachens.
  • 3:46 - 3:48
    Dank der heutigen Technologie
  • 3:48 - 3:52
    kann sie auch heute noch in
    der eigenen Küche entstehen.
  • 3:57 - 4:00
    Ein Objekt von
    Punkt A zu Punkt B zu bringen,
  • 4:00 - 4:02
    ist eine wesentliche Grundlage
    der Animation.
  • 4:02 - 4:04
    Um mehr über diesen Prozess
  • 4:04 - 4:05
    und die Hilfsmittel dafür zu lernen,
  • 4:05 - 4:09
    besuche "Mehr erfahren" auf ed.ted.com.
Title:
Grundlagen der Animation: Selbstgemachte Spezialeffekte – TED-Ed
Description:

Die ganze Lektion unter: http://ed.ted.com/lessons/animation-basics-homemade-special-effects-ted-ed

Animation wird überall genutzt, um großartige Ideen zu vermitteln – im Film, im Fernsehen und in den Medien. Hast du dich vielleicht schon einmal gefragt, wie es funktioniert? Und wolltest du schon einmal selbst Spezialeffekte erschaffen? Die Animatoren von TED-Ed zeigen, wie einfach und lustig es sein kann, Spezialeffekte selbst zu machen.

Lektion und Animation von TED-Ed.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TED-Ed
Duration:
04:19
  • Hallo David,
    ich habe die Kommentare sehr verkürzt (da nur eingeschränkt Zeit und Internet verfügbar). Du kannst ja die Versionen vergleichen und mich bei Bedarf fragen.
    1:05 gekürzt und umgestellt, war etwas umständlich
    1:25-1:32 Satz und Satzteile etwas verändert, war etwas holprig.
    3:31 Menschen "einsetzen" (nicht "nutzen")
    Description: "wie sie funktioniert" (statt "wie sie mögliche ist") für "wonder about the magic of it all".

    LG, Angelika

  • Hallo ihr beiden. Gute Übersetzung. Überprüft bitte noch eure Credits. Lg, Nadine

German subtitles

Revisions Compare revisions