< Return to Video

Polyalphabetische Ersetzungschiffren | Reise in die Kryptographie | Informatik | Khan Academy

  • 0:05 - 0:09
    Eine starke Chiffre ist eine, die
    deinen Fingerabdruck verbirgt.
  • 0:09 - 0:12
    Um einen Fingerabdruck
    weniger deutlich zu machen, bedeutet
  • 0:12 - 0:13
    diese Verteilung der
    Buchstabenhäufigkeit zu reduzieren.
  • 0:17 - 0:19
    In der Mitte des 15.
    Jahrhunderts, haben wir
  • 0:19 - 0:23
    polyalphabetischen Chiffren entwickelt,
    um dies zu erreichen.
  • 0:23 - 0:28
    Stell dir vor, Alice und Bob teilen
    sich ein geheimes Schlüsselwort mit.
  • 0:28 - 0:31
    Zuerst wandelt Alice das
    das Wort in Zahlen um,
  • 0:31 - 0:33
    entsprechend der Positionen, der
    Buchstaben im Alphabet.
  • 0:33 - 0:37
    Anschließend wird diese Zahlenfolge
    für die ganze Nachricht wiederholt.
  • 0:39 - 0:41
    Dann wird jeder Buchstabe
    in der Nachricht
  • 0:41 - 0:45
    verschlüsselt, indem er sich entsprechend
    der darunterliegenden Anzahl verschiebt.
  • 0:45 - 0:49
    Jetzt verwendet sie mehrere
    Verschiebungen anstelle einer einzigen
  • 0:49 - 0:51
    über die Nachricht, wie auch
    schon Cäsar es gemacht hat.
  • 0:54 - 0:58
    Dann wird die verschlüsselte Nachricht
    offen an Bob geschickt.
  • 0:58 - 1:01
    Bob entschlüsselt die Nachricht
    durch Subtraktion der Verschiebungen
  • 1:01 - 1:06
    entsprechend dem geheimen
    Wortes, von dem er auch eine Kopie hat.
  • 1:06 - 1:10
    Nun stell dir Eva die Code-Knackerin vor,
    die eine Reihe von Nachrichten abfängt
  • 1:10 - 1:14
    und die Buchstabenfrequenzen
    berechnet.
  • 1:14 - 1:17
    Sie wird eine flache Verteilung
    oder einen undeutlichen
  • 1:17 - 1:18
    Fingerabdruck vorfinden.
  • 1:18 - 1:22
    Wie könnte sie das also knacken?
  • 1:22 - 1:26
    Denk daran, dass Code-Knacker
    suchen nach Schwachstellen,
  • 1:26 - 1:29
    das ist dasselbe wie das Auffinden eines
    Teilabdrucks eines Fingers.
  • 1:29 - 1:32
    Jedes Mal, wenn ein Unterschied in den
    Buchstabenfrequenzen auftritt,
  • 1:32 - 1:33
    kommt es zu einem Informationsverlust.
  • 1:36 - 1:38
    Dieser Unterschied wird
    durch Wiederholungen
  • 1:38 - 1:39
    in der verschlüsselten Nachricht
    verursacht.
  • 1:42 - 1:47
    In diesem Fall enthält die Chiffre von Alice
    ein sich wiederholendes Codewort.
  • 1:47 - 1:50
    Um die Verschlüsselung zu knacken,
    müsste Eva zuerst
  • 1:50 - 1:52
    die Länge der Verschiebung
    für dieses Wort,
  • 1:52 - 1:56
    bestimmen, nicht das Wort selbst.
  • 1:56 - 1:58
    Sie muss durchgehen
    und die Häufigkeit überprüfen
  • 1:58 - 2:01
    Verteilung der
    verschiedenen Intervallen.
  • 2:01 - 2:02
    Wenn sie die
    Häufigkeitsverteilung
  • 2:02 - 2:07
    jedes fünften Buchstabens überprüft, wird der
    Fingerabdruck offenbart sich.
  • 2:07 - 2:10
    Das Problem ist nun, dass
    fünf Cesar-Chiffren zu knacken
  • 2:10 - 2:13
    in einer sich wiederholenden Sequenz zu knacken.
  • 2:13 - 2:17
    Einzeln ist das eine triviale
    Aufgabe, wie wir bereits gesehen haben.
  • 2:17 - 2:19
    Die zusätzliche Stärke
    dieser Chiffre
  • 2:19 - 2:21
    ist die Zeit, die benötigt wird, um die
    die Länge der Verschiebung
  • 2:21 - 2:23
    Wortes zu bestimmen.
  • 2:23 - 2:26
    Je länger das Shift-Wort ist,
    desto stärker ist die Chiffre.
Title:
Polyalphabetische Ersetzungschiffren | Reise in die Kryptographie | Informatik | Khan Academy
Description:

Brit führt die polyalphabetische Chiffre ein, die einen leichteren Fingerabdruck erzeugt als die Caesar-Chiffre.

Schau dir die nächste Lektion an: https://www.khanacademy.org/computing/computer-science/cryptography/crypt/v/one-time-pad?utm_source=YT&utm_medium=Desc&utm_campaign=computerscience

Hast du die vorherige Lektion verpasst? https://www.khanacademy.org/computing/computer-science/cryptography/crypt/v/caesar-cipher?utm_source=YT&utm_medium=Desc&utm_campaign=computerscience

Informatik auf Khan Academy: Lerne ausgewählte Themen aus der Informatik - Algorithmen (wie wir gängige Probleme in der Informatik lösen und die Effizienz unserer Lösungen messen), Kryptografie (wie wir geheime Informationen schützen) und Informationstheorie (wie wir Informationen kodieren und komprimieren).

Über Khan Academy: Khan Academy ist eine gemeinnützige Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, jedem und überall eine kostenlose, erstklassige Bildung zu ermöglichen. Wir glauben, dass Lernende jeden Alters unbegrenzten Zugang zu kostenlosen Bildungsinhalten haben sollten, die sie in ihrem eigenen Tempo meistern können. Wir nutzen intelligente Software, fundierte Datenanalysen und intuitive Benutzeroberflächen, um Schüler/innen und Lehrer/innen auf der ganzen Welt zu unterstützen. Unsere Ressourcen decken den gesamten Bildungsbereich von der Vorschule bis zum College ab, einschließlich Mathe, Biologie, Chemie, Physik, Wirtschaft, Finanzen, Geschichte, Grammatik und mehr. In Zusammenarbeit mit dem Entwickler des Tests, dem College Board, bieten wir eine kostenlose, personalisierte SAT-Testvorbereitung an. Khan Academy wurde in Dutzende von Sprachen übersetzt, und jedes Jahr nutzen 100 Millionen Menschen weltweit unsere Plattform. Weitere Informationen findest du unter www.khanacademy.org, folge uns auf Facebook oder auf Twitter unter @khanacademy. Und denk daran: Du kannst alles lernen.

Umsonst. Für jeden. Für immer. #YouCanLearnAnything

Abonniere den Informatik-Kanal von Khan Academy: https://www.youtube.com/channel/UC8uHgAVBOy5h1fDsjQghWCw?sub_confirmation=1
Abonnieren Sie Khan Academy: https://www.youtube.com/subscription_center?add_user=khanacademy

more » « less
Video Language:
English
Team:
Khan Academy
Duration:
02:27

German subtitles

Revisions Compare revisions