< Return to Video

Intro to While Loops | Computer Programming | Khan Academy

  • 0:01 - 0:07
    Reden wir über Schleifen. Ich habe hier eine while-Schleife, und mit einigen wenigen Zeilen Code kann ich den Bildschirm mit dieser Ausgabe füllen.
  • 0:07 - 0:10
    Wenn ich die Ausgabe ändere, damit sie besser ausschaut,
  • 0:10 - 0:12
    ändern sich alle Zeilen!
  • 0:12 - 0:16
    Wie funktioniert das denn? Wir schauen uns den Code gleich an,
  • 0:16 - 0:19
    aber gehen wir mal einen Schritt zurück und überlegen, wie wir dieses Programm
  • 0:19 - 0:22
    nur mit dem, was wir schon über Schleifen wissen, schreiben könnten.
  • 0:22 - 0:27
    Dazu müssten wir ja einfach den Ausgabetext wieder und wieder und wieder schreiben, oder?
  • 0:27 - 0:33
    Wir sagen, text, message, am Anfang, und dann müssten wir nur noch
  • 0:33 - 0:36
    das Ganze oft genug wiederholen,
    bis der Bildschirm voll ist.
  • 0:36 - 0:39
    Das ist aber eine Menge Arbeit, nicht?
  • 0:39 - 0:43
    Weil der untere Bildschirmrand weit entfernt ist. Und es wird schlimmer, wenn
  • 0:43 - 0:47
    du mich dann darauf hinweisen würdest, dass 70 zu viel ist, es solle enger sein,
  • 0:47 - 0:51
    etwa 60. Das beeinflusst das nächste, es muss ja dann auch enger sein,
  • 0:51 - 0:55
    und so weiter, je mehr Aufrufe wir von text haben.
  • 0:55 - 0:58
    Tatsächlich bräuchten wir so noch länger, bis wir unten ankommen.
  • 0:58 - 1:02
    Das Ganze ist echt nervig, und zum Glück haben wir Schleifen, die uns helfen können.
  • 1:02 - 1:06
    Ab jetzt solltest du, jedes Mal wenn du solchen wiederholten Code siehst, als Erstes
  • 1:06 - 1:10
    denken, "Könnte ich eine Schleife verwenden?" Mit einer Schleife kann man diesen Codeabschnitt wieder und wieder und
  • 1:10 - 1:14
    wieder laufen lassen, und jedes Mal nur kleine Veränderungen machen. Also
  • 1:14 - 1:18
    könnten wir diesen Code mit einer Schleife neu schreiben. Als Erstes geben wir "while" ein,
  • 1:18 - 1:22
    dann die Klammern, und die geschweiften Klammern. Wir bekommen diese Warnung,
  • 1:22 - 1:26
    aber das kommt daher, dass wir noch nicht fertig sind. Keine Sorge, die wird verschwinden, sobald wir alles eingegeben haben.
  • 1:26 - 1:31
    Immer, wenn du eine Schleife schreibst, muss du drei wichtige Fragen beantworten.
  • 1:31 - 1:33
    Hier sind sie. Erstens,
  • 1:33 - 1:37
    "Was soll wiederholt werden?" Alles, was
  • 1:37 - 1:41
    wiederholt werden soll, kommt zwischen die geschweiften Klammern.
  • 1:41 - 1:46
    Hier wollen wir den text-Aufruf wiederholen, also stecken wir den hinein.
  • 1:46 - 1:50
    Das ist aber etwas doof, oder? Weil so werden wir nur exakt das Gleiche
  • 1:50 - 1:53
    wieder und wieder ausführen, was uns nichts bringt - etwas muss sich von Aufruf zu Aufruf ändern.
  • 1:53 - 1:58
    Das bringt uns zur nächsten Frage: "Was möchte ich jedes Mal ändern?"
  • 1:58 - 2:01
    Wir wollen hier diese "y"-Position ändern, oder? Wir wollen, dass sie den Wert 60 und
  • 2:01 - 2:06
    dann den Wert 80 einnimmt. Also machen wir sie zur Variablen,
  • 2:06 - 2:09
    die wir "y" nennen, weil es ja die y-Position ist. Also deklarieren wir mal eine Variable
  • 2:09 - 2:13
    hier oben. Ich beginne sie bei 40. Jetzt müssen wir nur noch
  • 2:13 - 2:17
    jedes Mal y ändern. Das machen wir hier unten, wir können sagen, "y wird zu y +
  • 2:17 - 2:21
    20" und es wird mit jedem Mal größer. Tatsächlich können wir unsere
  • 2:21 - 2:25
    Lektion "Inkrementoperatoren" nutzen. Wir können einfach
  • 2:25 - 2:29
    den Shortcut benutzen. Fantastisch! Jetzt müssen wir nur noch
  • 2:29 - 2:33
    die dritte Frage beantworten: "Wie lang sollen wir das wiederholen"?
  • 2:33 - 2:37
    Wir wollen es ja wieder und wieder und wieder ausführen, aber nicht wirklich ewig, oder?
  • 2:37 - 2:41
    Wenn wir es ewig tun wollen, dauert es erstens ziemlich lange, und zweitens könnte es deinen Browser zum Absturz bringen.
  • 2:41 - 2:44
    Hoffentlich also nicht. Wir wollen eigentlich nur
  • 2:44 - 2:48
    das Ganze so lange ausführen, bis wir zum unteren Rand der Seite kommen, oder? Also wollen wir es ausführen,
  • 2:48 - 2:52
    solange y kleiner als 400 ist. Also stecken wird das einfach hier hinein,
  • 2:52 - 2:56
    und das war's schon! Wir haben unsere Ausgabe bis ganz nach unten auf dem Bildschirm.
  • 2:56 - 3:00
    Offensichtlich ist das viel einfacher, als unser vorheriger Ansatz, für den wir etwa
  • 3:00 - 3:04
    genauso lang gebraucht haben, aber nicht mal zu einem Viertel fertig waren.
  • 3:04 - 3:08
    Diesen Code können wir jetzt löschen,
    und hier haben wir nun unser Programm.
  • 3:08 - 3:12
    Versuchen wir mal, besser zu verstehen, was hier passiert. Dazu werde ich
  • 3:12 - 3:16
    y jedes Mal ausgeben lassen. Ich sage, "y is now" (also "y ist jetzt"), und da unten
  • 3:16 - 3:19
    hefte ich einfach y an das Ende der Ausgabe, damit wir es sehen können.
  • 3:19 - 3:23
    Im Moment ändert sich der Wert um 20, und wir können das ändern,
  • 3:23 - 3:27
    einfach indem wir diese Variable hier verändern. Oder wir können es auf, was weiß ich,
  • 3:27 - 3:31
    50 einstellen. Und jetzt ändern sie sich um 50. Genauso
  • 3:31 - 3:36
    kannst du mit diesen anderen Werten herumspielen und sie ändern. Und
  • 3:36 - 3:39
    du kannst sehen, wie dadurch beeinflusst wird, wo das Programm anhält.
  • 3:39 - 3:44
    Um das zu verstehen, kannst du es dir eigentlich wie eine Art
  • 3:44 - 3:47
    "if"-Bedingung vorstellen. Wir haben hier unsere Boolsche Bedingung,
  • 3:47 - 3:52
    genauso wie du es gelernt hast. Dann haben wir den Körper des Ausdrucks,
  • 3:52 - 3:55
    dieser Teil wird nur ausgeführt, falls der Boolean wahr ist, sonst springen wir einfach
  • 3:55 - 3:59
    zum Ende. Was aber interessant ist, ist dass in einer while-Schleife wir in Wirklichkeit
  • 3:59 - 4:04
    am Ende insgeheim dieses Ding haben, dass sagt, "geh zurück zum Anfang
  • 4:04 - 4:07
    der Schleife". Was diese geheime Anweisung bedeutet, ist, dass
  • 4:07 - 4:11
    statt die Schleife zu verlassen und einfach weiterzumachen, wie bei einer "if"-Bedingung,
  • 4:11 - 4:15
    jedes mal, wenn wir der Körper der Schleife ausführen, gehen wir zurück und schauen,
  • 4:15 - 4:19
    ob die Bedingung immer noch wahr ist. Falls sie es ist, werden wir die Schleife einfach noch einmal
  • 4:19 - 4:23
    wiederholen. Wie du vermutlich schon erraten hast, machen wir das Gleiche bei der zweiten Wiederholung -
  • 4:23 - 4:27
    wir gehen zurück zum Anfang und prüfen - "Hey, ist y immer noch kleiner als
  • 4:27 - 4:32
    279?" Falls es kleiner ist, werden wir die Schleife noch einmal wiederholen und weiter prüfen.
  • 4:32 - 4:35
    Und falls es nicht kleiner ist, gehen wir zurück zum Start hier und können schließlich
  • 4:35 - 4:38
    die Schleife verlassen und mit unserem Programm weitermachen.
  • 4:38 - 4:43
    Voll gut! Es gibt eine Menge anderer interessanter Möglichkeiten, wie man Schleifen benutzen kann, die wir uns bald anschauen werden, aber
  • 4:43 - 4:47
    im Moment hast du damit erst einmal eine super Einführung!
Title:
Intro to While Loops | Computer Programming | Khan Academy
Description:

more » « less
Video Language:
English
Team:
Khan Academy
Duration:
04:46

German subtitles

Revisions