38C3 - Eat the Rich! Die Menschen wollen soziale Sicherheit, aber kriegen „Deutschland den Deutsche
Description:
Bezahlkarte bald auch für Bürgergeld-Empfänger*innen, verschärfte Sanktionen, Pauschale für die Kosten der Unterkunft, weniger Regelsatz, Umzugszwang, verschärfte Zumutbarkeitsregelungen für Arbeitsangebote und Komplett-Überwachung: Die Debatte über das Bürgergeld ist völlig durchgedreht. Was kommt noch auf uns zu? Und wie kommen wir aus der Hetz-Spirale wieder heraus?
Die Union hat das Bürgergeld zum wichtigsten Wahlkampfthema 2025 auserkoren und will es am liebsten sofort abschaffen. An Menschen, die Sozialleistungen beziehen, werden soziale und technische Methoden der Entmenschlichung erprobt. Im Talk geht es um die Frage, wie es sich im Bürgergeld lebt, was die Unterschiede zu Hartz IV sind, welche Auswirkungen die Überwachungsmethoden der Jobcenter haben und welche gesellschaftliche Funktion das Bürgergeld erfüllt. Ist das alles wirklich legal? Ist das vielleicht sogar egal? Und vor allem: Was können wir dagegen tun?
Our website uses cookies for analysis purposes.
You can refuse this if you wish. Privacy PolicyYou can refuse this if you wish.Privacy Policy
Our website uses cookies
We use third-party analytical softwares to gather statistical information about our website visitors.
Operating cookies(Required)
These cookies are required for Amara to work properly and cannot be switched off. They include session informations and preference settings. Amara doesn’t share this data with any third-party providers.
Analytics cookies
Amara is using GoogleAnalytics, Microsoft Clarity and Hubspot as analytic cookies. These cookies allow us to gather data about website visits, traffic sources and user journeys. We use this data to review and improve Amara for our users. You can block these cookies and then we will not be able to collect data during your visit.
Upload Subtitles
Embed Video
Use the following code to embed this video. See our usage guide for more details on embedding.
Paste this in your document somewhere (closest to the closing body tag is preferable):