< Return to Video

Was ist McCarthyismus? Und wie kam es dazu? - Ellen Schrecker

  • 0:07 - 0:11
    Stell dir vor, du wirst eines Tages
    vor eine Regierungskommission geladen.
  • 0:11 - 0:13
    Obwohl du keine Straftat begangen hast
  • 0:13 - 0:16
    oder offiziell angeklagt wurdest,
  • 0:16 - 0:19
    wirst du wiederholt zu deinen
    politischen Ansichten befragt.
  • 0:19 - 0:21
    Man wirft dir Abtrünnigkeit vor
  • 0:21 - 0:26
    und verlangt, dass du deine Freunde
    und Mitarbeiter belastest.
  • 0:26 - 0:30
    Wenn du nicht kooperierst, droht dir
    eine Gefängnis oder Entlassung.
  • 0:30 - 0:35
    Genau dies ist in den 50er Jahren
    in den USA passiert,
  • 0:35 - 0:40
    als ein Feldzug gegen mutmaßliche
    Kommunisten geführt wurde.
  • 0:40 - 0:43
    Das Phänomen wurde nach
    seinem berüchtigtsten Verfechter
  • 0:43 - 0:50
    "McCarthyismus" genannt. Es zerstörte
    tausende Leben und Karrieren.
  • 0:50 - 0:54
    Über ein Jahrzehnt lang traten führende
    Politiker der USA
  • 0:54 - 0:57
    demokratische Freiheiten mit Füßen,
    die sie zu schützen vorgaben.
  • 0:57 - 0:59
    In den 30er und 40er Jahren hatte es
  • 0:59 - 1:04
    in den USA eine aktive, aber kleine
    kommunistische Partei gegeben.
  • 1:04 - 1:06
    Ihr Ruf war umstritten.
  • 1:06 - 1:09
    Einerseits war ihre Rolle
    in den progressiven Bemühungen,
  • 1:09 - 1:11
    um Arbeits- und Bürgerrechte sehr wichtig,
  • 1:11 - 1:15
    zugleich unterstützte sie jedoch
    die Sowjetunion.
  • 1:15 - 1:18
    Von Beginn an wurde die Kommunistische
    Partei von Konservativen,
  • 1:18 - 1:21
    Wirtschaftsführern sowie
    von Linksliberalen angegriffen,
  • 1:21 - 1:26
    die ihre Verbindungen zum
    Unterdrückerregime der UdSSR kritisierten.
  • 1:26 - 1:31
    Im Zweiten Weltkrieg, als die USA und
    die UdSSR Verbündete gegen Hitler waren,
  • 1:31 - 1:35
    spionierten einige amerikanische
    Kommunisten tatsächlich für die Russen.
  • 1:35 - 1:39
    Als der Kalte Krieg eskalierte und
    die Spionagetätigkeit bekannt wurde,
  • 1:39 - 1:44
    wurde der Kommunismus als Gefahr
    für die nationale Sicherheit angesehen.
  • 1:44 - 1:46
    Der Versuch, diese Gefahr zu beseitigen,
  • 1:46 - 1:49
    führte jedoch zur längsten
    und umfassendsten Episode
  • 1:49 - 1:53
    politischer Unterdrückung
    in der amerikanischen Geschichte.
  • 1:53 - 1:55
    Die Kampagne von Bürokraten,
  • 1:55 - 1:56
    Politikern,
  • 1:56 - 1:57
    Journalisten
  • 1:57 - 1:58
    und Geschäftsleuten
  • 1:58 - 2:03
    übertrieb die Gefahr eines
    kommunistischen Umsturzes maßlos.
  • 2:03 - 2:05
    Ihre Verfechter schikanierten alle,
  • 2:05 - 2:08
    die angeblich linksgerichtete
    politische Ansichten
  • 2:08 - 2:12
    oder Kontakt mit Linken hatten.
  • 2:12 - 2:14
    Wer moderne Kunst besaß,
  • 2:14 - 2:16
    einen multikulturellen Freundeskreis hatte
  • 2:16 - 2:19
    oder Petitionen gegen
    Atomwaffen unterschrieb,
  • 2:19 - 2:22
    wurde des Kommunismus verdächtigt.
  • 2:22 - 2:24
    In den späten 40er Jahren
  • 2:24 - 2:26
    begann FBI-Direktor J. Edgar Hoover damit,
  • 2:26 - 2:30
    mit Mitteln seiner Behörde Jagd auf diese
    mutmaßlichen Kommunisten zu machen
  • 2:30 - 2:33
    und sie aus allen
    einflussreichen Positionen
  • 2:33 - 2:36
    in der amerikanischen
    Gesellschaft zu entfernen.
  • 2:36 - 2:39
    Die strengen Kriterien, mit denen
    Hoover und seine Verbündeten
  • 2:39 - 2:41
    Regierungsbeamte überprüften,
  • 2:41 - 2:44
    wurden im ganzen Land übernommen.
  • 2:44 - 2:46
    Hollywoodstudios,
  • 2:46 - 2:47
    Universitäten,
  • 2:47 - 2:48
    Autohersteller,
  • 2:48 - 2:51
    tausende weitere öffentliche und
    private Arbeitgeber unterzogen
  • 2:51 - 2:57
    ihre Mitarbeiter bald der gleichen
    politischen Überprüfung.
  • 2:57 - 3:00
    In der Zwischenzeit führte der Kongress
    seine eigene Hexenjagd durch.
  • 3:00 - 3:05
    Hunderte wurden zu Aussagen
    vor Ermittlungskomitees vorgeladen,
  • 3:05 - 3:09
    z.B. dem Komitee für
    unamerikanische Umtriebe.
  • 3:09 - 3:12
    Wer nicht kooperierte, konnte wegen
    Missachtung ins Gefängnis kommen
  • 3:12 - 3:16
    oder, was noch häufiger vorkam, entlassen
    und auf die schwarze Liste gesetzt werden.
  • 3:16 - 3:19
    Ehrgeizige Politiker, wie Richard Nixon
  • 3:19 - 3:20
    und Joseph McCarthy,
  • 3:20 - 3:24
    nutzten diese Anhörungen als
    politische Waffe gegen die Demokraten.
  • 3:24 - 3:27
    Diese seien nachgiebig
    gegenüber dem Kommunismus
  • 3:27 - 3:31
    und überließen China wissentlich
    dem kommunistischen Block.
  • 3:31 - 3:34
    McCarthy, ein republikanischer
    Senator aus Wisconsin,
  • 3:34 - 3:39
    war berüchtigt dafür, im Außenministerium
    immer wieder neue Listen
  • 3:39 - 3:41
    angeblicher Kommunisten zu verbreiten.
  • 3:41 - 3:43
    Angestachelt von anderen Politikern
  • 3:43 - 3:46
    fuhr er fort, ungeheuerliche
    Anschuldigungen zu erheben,
  • 3:46 - 3:49
    wobei er Beweise verfälschte oder erfand.
  • 3:49 - 3:54
    Viele Amerikaner schimpften
    auf McCarthy, andere lobten ihn.
  • 3:54 - 3:58
    Der Ausbruch des Koreakrieges
    schien McCarthy zu bestätigen.
  • 3:58 - 4:00
    Als er 1953 Vorsitzender
  • 4:00 - 4:04
    des ständigen Unterausschusses
    für Untersuchungen im Senat wurde,
  • 4:04 - 4:07
    wuchs McCarthys Rücksichtslosigkeit.
  • 4:07 - 4:13
    Doch als er das Militär überprüfte,
    wendete sich die öffentliche Meinung
  • 4:13 - 4:15
    schließlich gegen ihn,
    und er verlor an Macht.
  • 4:15 - 4:18
    McCarthys wurde von seinen
    Senatskollegen gerügt,
  • 4:18 - 4:23
    und er starb keine drei Jahre später,
    wahrscheinlich an Alkoholmissbrauch.
  • 4:23 - 4:25
    Der McCarthyismus ging ebenfalls zu Ende.
  • 4:25 - 4:28
    Er hatte hunderte, wenn nicht
    tausende Leben zerstört
  • 4:28 - 4:32
    und das politische Spektrum
    in den USA radikal eingeschränkt.
  • 4:32 - 4:36
    Die demokratischen Institutionen
    nahmen langfristigen Schaden.
  • 4:36 - 4:39
    Wahrscheinlich gab es Republikaner
    und auch Demokraten, die wussten,
  • 4:39 - 4:44
    dass die antikommunistischen Säuberungen
    zutiefst ungerecht waren,
  • 4:44 - 4:48
    die aber befürchteten, dass offene
    Gegenwehr ihrer Karriere schaden würde.
  • 4:48 - 4:51
    Nicht einmal der Oberste Gerichtshof
    stoppte die Hexenjagd,
  • 4:51 - 4:54
    sondern billigte schwerwiegende
    Verletzungen von Grundrechten
  • 4:54 - 4:57
    im Namen der nationalen Sicherheit.
  • 4:57 - 5:01
    War der Kommunismus in Amerika tatsächlich
    eine Bedrohung für die Regierung?
  • 5:01 - 5:04
    Vielleicht, allerdings eine geringfügige.
  • 5:04 - 5:08
    Aber die Reaktion darauf war so extrem,
    dass sie deutlich mehr Schaden anrichtete,
  • 5:08 - 5:10
    als die Bedrohung selbst.
  • 5:10 - 5:14
    Würden in unsicheren Zeiten
    neue Demagogen antreten
  • 5:14 - 5:18
    und im Namen des Patriotismus
    unbeliebte Minderheiten angreifen,
  • 5:18 - 5:20
    könnte all das noch einmal geschehen?
Title:
Was ist McCarthyismus? Und wie kam es dazu? - Ellen Schrecker
Description:

Lektion in voller Länge: http://ed.ted.com/lessons/what-is-mccarthyism-and-how-did-it-happen-ellen-schrecker

Im Rahmen einer Kampagne zur Aufdeckung mutmaßlicher Kommunisten wurden in den 50er Jahren tausende US-Bürger hartnäckig überprüft und vor Regierungskommissionen befragt. Das Phänomen des McCarthyismus, benannt nach seinem berüchtigtsten Verfechter, zerstörte Leben und Karrieren. Aber wie konnte sich diese Episode politischer Unterdrückung entwickeln? Ellen Schrecker zeichnet die Geschichte des McCarthyismus nach.

Lektion von Ellen Schrecker, Animation von Patrick Smith.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TED-Ed
Duration:
05:43

German subtitles

Revisions