Warum sollte man "Macbeth" lesen? - Brendan Pelsue
-
0:07 - 0:11Es gibt ein so mächtiges Theaterstück,
dass ein alter Aberglaube besagt: -
0:11 - 0:16Sein Titel sollte nicht einmal
in einem Theater ausgesprochen werden. -
0:16 - 0:18Ein Schauspiel, das mit Hexenkunst beginnt
-
0:18 - 0:22und mit einem blutigen,
abgeschlagenen Kopf endet. -
0:22 - 0:26Ein Theaterstück, reich an Rätseln,
Prophezeiungen, schrecklichen Visionen -
0:26 - 0:28und brutalen Morden.
-
0:29 - 0:34Ein Schauspiel von William Shakespeare,
das manchmal als das "Schottische Stück" -
0:34 - 0:37oder als "Macbeth" bezeichnet wird.
-
0:38 - 0:42Erstmalig 1606 am "Globe Theater"
in London aufgeführt, -
0:42 - 0:45ist "Macbeth" Shakespeares
kürzeste Tragödie. -
0:45 - 0:47Es ist auch eine
seiner handlungsreichsten. -
0:48 - 0:52In fünf Akten erzählt sie die Geschichte
eines schottischen Edelmanns, -
0:52 - 0:53der den Königsthron stiehlt,
-
0:53 - 0:56eine Schreckensherrschaft führt
-
0:56 - 0:59und den dann ein blutiges Ende ereilt.
-
0:59 - 1:04Währenddessen stellt sie wichtige Fragen
zu Ehrgeiz, Macht und Gewalt, -
1:04 - 1:08die direkt die Politik zu Zeiten
Shakespeares ansprechen -
1:08 - 1:11und bis in unsere eigene widerhallen.
-
1:13 - 1:17Im frühen 17. Jahrhundert
war England politisch labil. -
1:17 - 1:22Königin Elisabeth I. starb 1603,
ohne einen Erben zu hinterlassen. -
1:22 - 1:26Mit einem überraschenden Schritt
reichten ihre Berater die Krone -
1:26 - 1:29an James Stewart weiter,
den König Schottlands. -
1:29 - 1:33Zwei Jahre später war James
das Ziel eines Attentatversuchs, -
1:33 - 1:35Pulververschwörung genannt.
-
1:35 - 1:38Fragen darüber, was einen
rechtmäßigen König ausmachte, -
1:38 - 1:40waren in aller Munde.
-
1:41 - 1:45Shakespeare muss also gewusst haben,
dass er wirkungsvolles Material hatte, -
1:45 - 1:50als er die Geschichten eines mordenden
schottischen Königs des 11. Jahrhunderts -
1:50 - 1:51namens Macbeth
-
1:51 - 1:55mit denen anderer schottischer Adligen
verschmolz und umschrieb. -
1:55 - 1:59Er fand ihre Geschichte
in "Hollinshed's Chronicles", -
1:59 - 2:03eine beliebte Chronik zu Britannien
und Irland des 16. Jahrhunderts. -
2:03 - 2:05Shakespeare wäre auch klar gewesen,
-
2:05 - 2:08dass er seine Geschichte
so erzählen musste, -
2:08 - 2:10dass sie sofort die Aufmerksamkeit
-
2:10 - 2:13seines bunt gemischten
und lärmenden Publikums packte. -
2:13 - 2:16"The Globe" hieß alle Teile
der Gesellschaft willkommen. -
2:16 - 2:20Wohlhabendere Gönner schauten
von überdachten Balkonen auf die Bühne, -
2:20 - 2:22während ärmere Leute das Stück
für einen Penny -
2:22 - 2:26aus einem Freiluftbereich,
die Grube genannt, ansahen. -
2:26 - 2:30Reden, Johlen und Jubeln
war während der Aufführungen üblich. -
2:31 - 2:34Zuschauer sollen sogar
mit Einrichtungsteilen geworfen haben, -
2:34 - 2:37wenn Stücke floppten.
-
2:37 - 2:40"Macbeth" eröffnet
mit einem buchstäblichen Knall. -
2:40 - 2:43Donner kracht und drei Hexen erscheinen.
-
2:43 - 2:45Sie kündigen an,
einen schottischen Adligen -
2:45 - 2:48und Kriegshelden namens Macbeth zu suchen.
-
2:48 - 2:51Sie fliegen davon,
während sie einen Fluch singen, -
2:51 - 2:54der eine aus den Fugen
geratene Welt vorhersagt: -
2:54 - 2:57"Schön ist hässlich, hässlich schön:
-
2:57 - 3:02Schwebt durch Dunst und Nebelhöhn!"
-
3:02 - 3:06Wie später zu sehen, finden sie Macbeth
und seinen adligen Gefährten Banquo. -
3:06 - 3:10Sie prophezeien: "Heil dir, Macbeth,
-
3:10 - 3:13dir künft'gem König Heil!"
-
3:14 - 3:17"König?", fragt sich Macbeth.
-
3:17 - 3:20Was hätte er nur zu tun,
um die Krone zu erringen? -
3:21 - 3:23Macbeth und sein Frau Lady Macbeth
-
3:23 - 3:27planen bald eine Abfolge
von Mord, Lügen und Verrat. -
3:27 - 3:31Im sich daraus ergebenden Blutbad
liefert Shakespeare den Zuschauern -
3:31 - 3:35einige der einprägsamsten Stellen
der englischen Literatur. -
3:35 - 3:38"Fort, verdammter Fleck! Fort, sag ich!",
-
3:38 - 3:41ruft Lady Macbeth, als sie glaubt,
-
3:41 - 3:45dass sie das Blut ihres Opfers
nicht von ihren Händen waschen kann. -
3:45 - 3:49Ihre Schuld-Besessenheit
ist eines vieler Themen, -
3:49 - 3:53die sich neben der allgemeinen Neigung
zu Machtmissbrauch, -
3:53 - 3:56endlosen Spiralen von Gewalt und Verrat
-
3:56 - 3:59und dem Trotzen politischer Konflikte
durch das Stück ziehen. -
3:59 - 4:02Wie für Shakespeares Sprache typisch,
-
4:02 - 4:05wurden etliche Redewendungen,
die ihren Ausgang im Stück nahmen, -
4:05 - 4:09so oft wiederholt,
dass sie zur Plattitüde wurden. -
4:09 - 4:12Das sind "die Milch der Menschenliebe",
-
4:12 - 4:14"Geschehn ist, was geschehn",
-
4:14 - 4:17und den berühmten Zauberspruch der Hexen:
-
4:17 - 4:20"Spart am Werk nicht Fleiß noch Mühe,
-
4:20 - 4:23Feuer sprühe, Kessel glühe!"
-
4:24 - 4:29Aber Shakespeare hob das reizvollste
Zitat von allen für Macbeth selbst auf. -
4:29 - 4:33Gegen Ende des Stücks sinnt Macbeth
über die Allgemeingültigkeit des Todes -
4:33 - 4:36und die Sinnlosigkeit des Lebens nach.
-
4:36 - 4:40"Aus! Kleines Licht!", jammert er.
-
4:40 - 4:42"Leben ist nur ein wandelnd Schattenbild;
-
4:42 - 4:47ein armer Komödiant, der spreizt
und knirscht sein Stündchen auf der Bühn' -
4:47 - 4:50und dann nicht mehr vernommen wird;
-
4:50 - 4:51ein Märchen ist's,
-
4:51 - 4:55erzählt von einem Dummkopf,
voller Klang und Wut, -
4:55 - 4:57das nichts bedeutet."
-
4:57 - 5:01Das Leben mag ein Märchen sein,
das von einem Dummkopf erzählt wird, -
5:01 - 5:03nicht aber "Macbeth".
-
5:03 - 5:07Shakespeares Sprache und Figuren
drangen in unser kulturelles Bewusstsein -
5:07 - 5:09bis zu einem selten erreichten Grad ein.
-
5:09 - 5:12Regisseure nutzen die Geschichte oft,
um Machtmissbrauch zu beleuchten, -
5:12 - 5:14der von der amerikanischen Mafia
-
5:14 - 5:17bis zu Diktatoren weltweit reicht.
-
5:17 - 5:20Das Stück wurde vielfach verfilmt,
-
5:20 - 5:23darunter Akira Kurosawas
"Das Schloss im Spinnwebwald", -
5:23 - 5:25der im feudalen Japan spielt,
-
5:25 - 5:29und eine modernisierte Version
namens "Scotland, PA", -
5:29 - 5:31in der Macbeth und seine Rivalen
-
5:31 - 5:34Geschäftsführer von konkurrierenden
Fast-Food-Restaurants sind. -
5:35 - 5:38Unabhängig von ihrer Darstellung
sind Fragen der Tugendhaftigkeit, -
5:38 - 5:42der Politik und der Macht
heute immer noch wichtig, -
5:42 - 5:46und wie es scheint ist das
auch Shakespeares "Macbeth".
- Title:
- Warum sollte man "Macbeth" lesen? - Brendan Pelsue
- Description:
-
Probiere unsere Patreon-Seite aus: https://www.patreon.com/teded
Die ganze Lektion unter: https://ed.ted.com/lessons/why-should-you-read-macbeth-brendan-pelsue
Es gibt ein so eindringliches Theaterstück, dass ein alter Aberglaube besagt, sein Titel solle nicht einmal in einem Theater ausgesprochen werden. Ein Schauspiel, das mit Hexenkunst beginnt und mit einem blutigen, abgeschlagenen Kopf endet. Ein Stück, reich an Rätseln, Prophezeiungen, schrecklichen Visionen und brutalen Morden. Aber ist es wirklich so gut? Brendan Pelsue erklärt, warum man "Macbeth" lesen oder erneut eine Aufführung besuchen sollte.
Lektion von Brendan Pelsue, Regie von Silvia Prietov.
Vielen Dank an unsere Förderer für ihre Unterstützung! Ohne Euch wäre dieses Video nicht möglich geworden!
Delene McCoy, Sammie Goh, Kathryn J Hammond, Ded Rabit, Sid, Jonathan Reshef, Tracey Tobkin, Jack Ta, Megan Whiteleather, Paul Coupe, Grant Albert, David Douglass, Ricardo Paredes, Bill Feaver, Eduardo Briceño, Arturo De Leon, Christophe Dessalles, Jeff Hanevich, Janie Jackson, Dr. Luca Carpinelli, Muhamad Saiful Hakimi bin Daud, Heather Slater, Patrick leaming, Martin Lõhmus, Joris Debonnet. - Video Language:
- English
- Team:
closed TED
- Project:
- TED-Ed
- Duration:
- 06:09
![]() |
Swenja Gawantka approved German subtitles for Why should you read "Macbeth"? - Brendan Pelsue | |
![]() |
Swenja Gawantka edited German subtitles for Why should you read "Macbeth"? - Brendan Pelsue | |
![]() |
Swenja Gawantka accepted German subtitles for Why should you read "Macbeth"? - Brendan Pelsue | |
![]() |
Swenja Gawantka edited German subtitles for Why should you read "Macbeth"? - Brendan Pelsue | |
![]() |
Swenja Gawantka edited German subtitles for Why should you read "Macbeth"? - Brendan Pelsue | |
![]() |
Johannes Duschner edited German subtitles for Why should you read "Macbeth"? - Brendan Pelsue | |
![]() |
Johannes Duschner edited German subtitles for Why should you read "Macbeth"? - Brendan Pelsue | |
![]() |
Johannes Duschner edited German subtitles for Why should you read "Macbeth"? - Brendan Pelsue |