< Return to Video

Wie es zu Fehlkommunikation kommt (und wie man sie vermeidet) – Katherine Hampsten

  • 0:07 - 0:10
    Hast du je mit einem Freund ein
    Problem besprochen und festgestellt,
  • 0:10 - 0:15
    dass er einfach nicht versteht,
    warum dir das Thema so wichtig ist?
  • 0:15 - 0:19
    Hast du je eine Idee vorgestellt
    und andere damit völlig verwirrt?
  • 0:19 - 0:20
    Oder hat dir in einer Diskussion
  • 0:20 - 0:23
    schon einmal jemand vorgeworfen,
  • 0:23 - 0:27
    du würdest überhaupt nicht zuhören?
  • 0:27 - 0:28
    Was ist da los?
  • 0:28 - 0:30
    Die Antwort lautet: Fehlkommunikation.
  • 0:30 - 0:31
    Und in irgendeiner Form
  • 0:31 - 0:33
    haben wir sie alle schon erlebt.
  • 0:33 - 0:35
    Sie kann zu Verwirrung,
  • 0:35 - 0:36
    Feindseligkeit,
  • 0:36 - 0:37
    Missverständnissen führen,
  • 0:37 - 0:42
    oder sogar zum Absturz einer
    millionenschweren Sonde auf dem Mars.
  • 0:42 - 0:43
    Selbst wenn sich Menschen
  • 0:43 - 0:46
    von Angesicht zu Angesicht
    im gleichen Raum unterhalten
  • 0:46 - 0:48
    und die gleiche Sprache sprechen,
  • 0:48 - 0:51
    ist menschliche Kommunikation
    noch immer unglaublich komplex.
  • 0:51 - 0:55
    Die gute Nachricht ist,
    dass ein grundlegendes Verständnis
  • 0:55 - 0:56
    der Vorgänge in einer Kommunikation
  • 0:56 - 0:59
    uns helfen kann,
    Fehlkommunikation zu verhindern.
  • 0:59 - 1:04
    Seite Jahrzehnten fragen sich Forscher:
    "Was passiert, wenn wir kommunizieren?"
  • 1:04 - 1:07
    Ein Ansatz, das sogenannte
    "Sender-Empfänger-Modell",
  • 1:07 - 1:12
    sieht Kommunikation als Nachricht, die
    direkt von Person A zur Person B gelangt,
  • 1:12 - 1:16
    als würde man einen Ball werfen
    und dann weggehen.
  • 1:16 - 1:17
    Dieses einfache Modell
  • 1:17 - 1:21
    bildet aber die reale Komplexität
    von Kommunikation nicht ab.
  • 1:21 - 1:23
    Das Transaktionsmodell dagegen
  • 1:23 - 1:27
    nimmt sich der vielen weiteren
    Herausforderungen von Kommunikation an.
  • 1:27 - 1:30
    Dieses Modell kann man sich am besten
  • 1:30 - 1:32
    als Ballspiel vorstellen.
  • 1:32 - 1:36
    Wenn wir eine Nachricht kommunizieren,
    erhalten wir eine Antwort vom Gegenüber.
  • 1:36 - 1:40
    Durch die Transaktion stellen wir
    gemeinsam eine Bedeutung her.
  • 1:40 - 1:43
    Aber aus diesem Austausch
    ergeben sich weitere Schwierigkeiten.
  • 1:43 - 1:45
    Wir sind keine Vulkanier aus Star Trek,
  • 1:45 - 1:47
    die mit dem Geist
    von anderen verschmelzen,
  • 1:47 - 1:50
    um Gedanken und Gefühle direkt zu teilen.
  • 1:50 - 1:53
    Wir Menschen können nur
    durch unseren subjektiven Filter
  • 1:53 - 1:56
    Nachrichten senden und empfangen.
  • 1:56 - 2:00
    Wenn wir kommunizieren, äußert
    eine Person ihre Deutung der Nachricht
  • 2:00 - 2:05
    und der Gesprächspartner
    hört seine eigene Interpretation.
  • 2:05 - 2:10
    Unsere Wahrnehmungsfilter verändern
    stets Bedeutungen und Interpretationen.
  • 2:10 - 2:12
    Erinnere dich an das Ballspiel:
  • 2:12 - 2:14
    Stell dir einen Klumpen Ton vor.
  • 2:14 - 2:16
    Jede Person berührt
  • 2:16 - 2:18
    und formt ihn gemäß
    ihrer persönlichen Wahrnehmung,
  • 2:18 - 2:21
    die von verschiedenen Faktoren
    beeinflusst wird,
  • 2:21 - 2:25
    zum Beispiel von Vorwissen, Erfahrungen,
    Alter, Herkunft, Geschlecht,
  • 2:25 - 2:29
    Religion oder familiärem Hintergrund.
  • 2:29 - 2:32
    Gleichzeitig interpretiert jede Person
    die Nachricht, die sie erhält,
  • 2:32 - 2:35
    auf Grundlage ihres Verhältnisses
    zu der anderen Person
  • 2:35 - 2:37
    und ihrem subjektiven Verständnis
  • 2:37 - 2:42
    der Semantik und Konnotation
    jedes einzelnen verwendeten Wortes.
  • 2:42 - 2:45
    Sie können auch von anderen Reizen
    abgelenkt werden,
  • 2:45 - 2:46
    vom Straßenverkehr
  • 2:46 - 2:47
    oder einem knurrenden Magen.
  • 2:47 - 2:50
    Auch Gefühle können
    das Verstehen erschweren.
  • 2:50 - 2:53
    Und wenn weitere Menschen
    an dem Gespräch teilnehmen,
  • 2:53 - 2:55
    jeder mit seiner eigenen Perspektive,
  • 2:55 - 2:59
    wächst die Komplexität
    der Kommunikation exponentiell.
  • 2:59 - 3:03
    Während also das Stück Ton zwischen
    den Personen hin und her fliegt,
  • 3:03 - 3:06
    wird es überarbeitet, neu geformt
    und verändert sich ständig.
  • 3:06 - 3:08
    Da ist es kein Wunder,
  • 3:08 - 3:11
    wenn unsere Botschaften machmal
    in der Fehlkommunikation untergehen.
  • 3:11 - 3:14
    Aber zum Glück gibt es
    ein paar einfache Tricks,
  • 3:14 - 3:18
    die uns helfen können, unsere
    tägliche Kommunikation zu verbessern.
  • 3:18 - 3:20
    Erstens:
  • 3:20 - 3:24
    Erkenne, dass passives Hören und
    aktives Zuhören nicht das Gleiche sind.
  • 3:24 - 3:28
    Reagiere aktiv verbal und nonverbal
    auf dein Gegenüber
  • 3:28 - 3:32
    und passe deine Nachricht an,
    um eine bessere Verständigung zu schaffen.
  • 3:32 - 3:33
    Zweitens:
  • 3:33 - 3:37
    Höre mit deinen Augen und Ohren zu,
    ebenso wie mit deinem Bauchgefühl.
  • 3:37 - 3:40
    Denk daran, dass Kommunikation
    mehr ist als nur Worte.
  • 3:40 - 3:41
    Drittens:
  • 3:41 - 3:45
    Nimm dir die Zeit zu verstehen, während
    du versuchst, verstanden zu werden.
  • 3:45 - 3:47
    Unter dem Druck, uns selbst auszudrücken,
  • 3:47 - 3:50
    vergisst man leicht, dass Kommunikation
    keine Einbahnstraße ist.
  • 3:50 - 3:53
    Sei offen gegenüber dem,
    was dein Gegenüber zu sagen hat.
  • 3:53 - 3:55
    Und schließlich viertens:
  • 3:55 - 3:58
    Sei dir deiner eigenen, subjektiven
    Wahrnehmung bewusst.
  • 3:58 - 3:59
    Teile deiner Erfahrungen,
  • 3:59 - 4:02
    wie z. B. Kultur, Umfeld
    und Familie beeinflussen,
  • 4:02 - 4:04
    wie du die Welt siehst.
  • 4:04 - 4:08
    Sage: "So sehe ich das Problem,
    aber wie siehst du es?"
  • 4:08 - 4:11
    Geh nicht davon aus, dass
    deine Wahrheit die objektive ist.
  • 4:11 - 4:14
    Das hilft, in einen echten Dialog
    mit anderen zu treten,
  • 4:14 - 4:18
    um gegenseitiges Verstehen zu ermöglichen.
Title:
Wie es zu Fehlkommunikation kommt (und wie man sie vermeidet) – Katherine Hampsten
Speaker:
Katherine Hampsten
Description:

Die ganze Lektion unter: http://ed.ted.com/lessons/how-to-avoid-miscommunication-katherine-hampsten

Hast du dich je mit einem Freund über ein Problem unterhalten und festgestellt, dass er einfach nicht versteht, warum dir das Thema so wichtig ist? Hast du jemals einer Gruppe eine Idee vorgestellt und sie wurde nur mit Verwirrung aufgenommen? Was ist da los? Katherine Hampsten erklärt, warum es so häufig zu Fehlkommunikation kommt, wie wir unsere Frustration minimieren und uns besser ausdrücken können.

Lektion von Katherine Hampsten, Animation von Andrew Foerster.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TED-Ed
Duration:
04:33

German subtitles

Revisions